Die digitalen Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit werden in Zeiten der digitalen Transformation immer wichtiger. Nicht nur das, Social Collaboration ist sogar eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation. Das zeigen auch die Ergebnisse der „Deutschen Social Collaboration Studie“ der Unternehmensberatung Campana & Schott und dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt. Welche Chancen stecken in Social Collaboration? Und warum sind Wissenstransfer und Silo-Abbau so entscheidend? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/05/Remise-Panorama.jpg461820Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2018-05-09 14:52:362019-02-19 15:17:58Silo-Strukturen durchbrechen, Effizienz und Motivation steigern – mit Social Collaboration
Es gibt ein paar Vorurteile, die scheinbar untrennbar mit dem Begriff Jobsharing verbunden sind. Zum einen denken noch immer viele Menschen, dass Jobsharing einfach Teilzeit mit einem neuen, schickeren Namen sei und zum anderen wird diesem Modell beharrlich unterstellt, viel teurer und vor allem zeitaufwendiger zu sein als „normale“ Stellen. Höchste Zeit zu zeigen, dass diese Vorurteile eben nur Vorurteile sind und welchen Mehrwert Jobsharer in die Unternehmen bringen.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2017/05/typewriter-801921_1920.jpg394700Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2017-05-18 18:28:072018-10-17 11:10:08Changemaker – Mit Jobsharing zu Selbstmanagement und kulturellem Wandel
Das Konzept Jobsharing ist in seiner praktischen Umsetzung und Wirksamkeit immer noch viel zu wenig erforscht. Die Vorteile sind intuitiv und emotional nachvollziehbar – doch die handfesten Beweise und Zahlen hinken hinterher. Das möchte Tandemploy ändern – und erforscht im Rahmen unterschiedlichster Forschungskooperationen die Fallstricke, Vorteile, kulturellen Voraussetzungen uvm.
Eine aktuelle Zusammenarbeit mit der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und der Universität Hamburg hat nun Erstaunliches zutage gebracht. Entdeckt wurden 3 verschiedene Grundtypen von Jobsharern, deren „Karrierebegriff“ mit dem alten Verständnis nicht mehr allzu viel gemein hat. Ganz klar wurde ersichtlich: Engagement ist der neue Fleiß!
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2017/03/fleiss.jpg393700Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2017-03-10 12:54:372019-02-25 15:10:48Engagement ist der neue Fleiß!
Jobsharing ist nicht gleich Jobsharing. Um eine Idee davon zu bekommen, was Jobsharing alles (sein) kann, lohnt ein Blick auf die Typisierung des The Job Share Project aus UK. Sie unterscheiden nämlich ganz grob zwischen Job Splitting und Job Pairing, wobei letztere Form entweder „pure“ oder „hybrid“ gelebt werden kann. Eine Übersicht über die verschiedenen Formen des Jobsharings. Weiterlesen
IT-Talente können sich ihren Arbeitgeber meist ohne Probleme aussuchen. Sie sind hochqualifiziert, oft sehr gut bezahlt und in vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Man könnte denken, die Arbeitsbedingungen in dieser Branche seien traumhaft. Eine von ver.di durchgeführte Umfrage zeigt jedoch, dass es auch hier einige Schwachstellen gibt, die behoben werden müssen, um zufriedene und motivierte Spezialisten im Unternehmen zu halten. Könnte Jobsharing in der IT-Branche die Lösung sein?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2014/12/arbeit_flexibilitaet_IT-Branche.jpg393700https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.png2014-12-09 08:32:372018-07-11 13:48:21Jobsharing in der IT-Branche? – Eine Umfrage von ver.di
In einer neuen Studie zur internationalen Jobmobilität schneidet Deutschland ziemlich gut ab: Hinter den USA, Großbritannien und Kanada ist es das viertliebste Ziel von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus der ganzen Welt. An der von der Boston Consulting Group und StepStone durchgeführten Online-Umfrage nahmen über 200.000 Menschen aus 189 Ländern teil. Internationals sind eine großartige Chance, den Fachkräftenmangel hierzulande abzufedern, unsere Arbeitswelt bunter und vielfältiger zu gestalten und Kulturen und Erfahrungsschätze zu verbinden. Warum es trotzdem große Hürden in der praktischen Umsetzung gibt und wie man sie mit Jobsharing und Immigrant Spirit umgehen kann.
Alle reden über ihn, viele fürchten ihn, manche sagen, er sei nur ein Hirngespinst. Was ist dieser Fachkräftemangel eigentlich genau – und gibt es ihn wirklich? Und wenn ja, wie gehen wir damit um? Eine Übersicht für das Jahr 2014.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2014/05/fachkräftemangel-beitragsbild.jpg393700Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2014-05-23 07:10:242018-07-11 13:52:13Fachkräftemangel – wer fehlt hier und wenn ja, wie viele? Eine Übersicht 2014
Julia Kuark forscht in der Schweiz bereits seit vielen Jahren zum Thema Jobsharing. Außerdem begleitet und coacht sie Topsharing-Tandems, also Jobsharer, die sich eine Führungsposition teilen. Im Interview hat sie uns erzählt, was sie am Jobsharing und Topsharing begeistert – und warum die größten Hürden in den Köpfen der Menschen bestehen.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2014/04/Topsharing_Coach.jpg394700Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2014-04-15 08:45:512018-07-11 13:53:02Über Hürden in den Köpfen – Topsharing Coach Julia Kuark im Interview
Das Fraunhofer Institut erforscht die „Kopfarbeit“ – und Tandemploy ist als Partner mit dabei! Mit dem KopfarbeitIndex KAI® erforscht das Fraunhofer IAO die Arbeitsbedingungen von Kopfarbeitenden, also Menschen, die hauptsächlich mit ihrem Kopf und ihrem Wissen arbeiten.
Zuverlässige Zahlen zum Jobsharing zu bekommen ist nicht einfach. Ein paar wenige Zahlen werden immer wieder zitiert – und einige wenige Köpfe und Forscher tauchen in diesem Zusammenhang immer wieder auf. Eine von Tandemploy durchgeführte Jobsharing Studie ergänzt und unterstützt die bisherigen Erkenntnisse über Jobsharing – und zeigt einen deutlichen Trend.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2013/10/unternehmen_und_jobsharing.jpg393700Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2013-10-20 10:16:512019-01-07 18:08:56Spannende Zahlen – Eine Jobsharing Studie
Sucht man nach Büchern über Jobsharing, fällt eines direkt ins Auge: Viele Werke sind nicht etwa brandaktuell, sondern stammen aus den 80er Jahren. Spricht man mit der Generation der in den 50ern und frühen 60ern Geborenen, kommt auch promt die Reaktion: „Jobharing? Das ist doch nichts Neues – das haben wir in den 80ern schon gemacht!“ Doch woher kam Jobsharing und was ist mit der Jobsharing Bewegung in Deutschland passiert?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2013/10/IMG_7549-e1450817029692.jpg393700Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2013-10-20 08:10:332019-01-07 18:08:23Ursprung und Fakten – Jobsharing in Deutschland