Wenn wir über eine gute Employee Experience sprechen, reden wir auch über gute Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende in Unternehmen. Kontinuierliches Dazulernen ist bei vielen Tätigkeiten fester Teil des Jobprofils – oder sollte es zumindest sein. Die Bedingungen, unter denen Organisationen agieren, verändern sich ständig, manchmal schleichend, manchmal mit einem Knall, wie die Pandemie ihn erzeugt hat. Doch wie schaffen Unternehmen eine gute „Learning Experience“ über die gesamte Zeit, die Mitarbeitende im Unternehmen sind? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2021/02/IMG_6652-scaled-e1613668170653.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2021-02-18 18:11:182021-02-18 18:11:50Work-Learn-Flow: Lasst Mitarbeitende lernen, was und wann sie wollen!
Heute muss sich niemand mehr schämen, wenn er oder sie eine Psychotherapie macht. Immer mehr Menschen gehen offen damit um, dass es Dinge gibt, die sie allein nicht bewältigen können. Manche behaupten, es sei schon fast „en vogue“ zur Therapie zu gehen. Mein Haus, mein Auto, mein Therapeut und so. Wahrscheinlich bringt jede Weiterentwicklung ihre Übertreibung gleich mit.
Und doch: Vielleicht brauchen wir eine Art Therapie im großen Stil – in Unternehmen! Vielleicht bringt eine groß angelegte Kognitive Verhaltenstherapie endlich den so dringend notwendigen Durchbruch im Denken. Vielleicht hilft am Ende nur die reine Konfrontation mit den eigenen Spiralen im Kopf, die mit Hausmitteln, wie dem gelegentlichen Workshop oder dem fleißigen Konsum des Tandemploy-Blogs, einfach nicht durchbrochen werden können. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/07/Bild-von-iOS-scaled-e1594963609853.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-07-17 07:27:572020-08-05 15:23:50Der Faktor Mensch: Mit Therapie und Technologie in die Zukunft
Viele Menschen haben die vergangenen Wochen seit Beginn der Corona-Krise als emotionale Achterbahnfahrt erlebt. Verunsicherung, Wut, Dankbarkeit, Überforderung, Aufbruchstimmung – das Leben und Arbeiten unter ganz neuen Umständen hat die unterschiedlichen Facetten der menschlichen Gefühlswelt nicht nur im Privaten sichtbar gemacht, sondern auch zwischen Kolleg*innen und Vorgesetzten. Leadership in Zeiten von Corona heißt daher umso mehr: Raum für Gefühle geben. Doch wie viel Gefühl ist gut im Arbeitskontext? Wie viel von einem selbst nimmt man mit zur Arbeit? Wie verletzlich zeigt man sich? Sollten sich alle Gefühle immer ungefiltert entladen dürfen? Oder nur die guten? Und wohin dann mit den weniger schönen? Sind Gefühlsmenschen am Ende gar die besseren Führungskräfte?
Ich bin Mitte 30 und gehöre damit per Definition nicht zu den Digital Natives. Trotzdem sind digitale Tools ganz selbstverständlicher Teil meines Alltags. Mein halbes Leben liegt auf Trello, ich schreibe zu Themen rund um die digitale Transformation, arbeite remote in unterschiedlichen Konstellationen von Leuten und mit einer ganzen Reihe an Sharing-Tools. Ich bin eine von den “Jungen Wilden”, den digitalen Köpfen, dies-das-digital und so – und dann sitze ich in der U-Bahn inmitten einer Gruppe von 12-Jährigen und denke: Ich verstehe die nicht. ‘Haste schon das Meme von Lisa auf TikTok gesehen – sooo geil!’ Während ich unauffällig „Tick Tock“ bei Ecosia eingebe, höre ich mich Sätze denken, wie ‘Als ich in deinem Alter war, habe ich noch mit meinen Freunden auf dem Bolzplatz gespielt, statt die ganze Zeit an dem Smartphone rumzudaddeln.`
Wie können Menschen, die in komplett unterschiedlichen Welten sozialisiert wurden, zusammenarbeiten?
Sätze, die mit „Als ich in deinem Alter war…“ anfangen, gehören zu denen, die man sich geschworen hat nie zu sagen, als man in…also damals. Plötzlich fühle ich mich sehr alt. Mich und diese Jugendlichen trennen noch nicht einmal 20 Jahre. Von meinen Eltern, von denen eine Hälfte noch berufstätig ist, trennen sie fast 50 Jahre. Ich frage mich: Wie können Menschen, die in komplett unterschiedlichen Welten sozialisiert wurden, zusammenarbeiten? Im selben Unternehmen? Auf dasselbe Ziel hin? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/01/HI-Boomer..png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-01-30 17:18:272020-04-03 23:32:07Talkin‘ bout my…eh YOUR generation: So arbeiten Alt und Jung richtig gut zusammen
Erinnert ihr euch noch an den Mai 2018? Das war der Monat, in dem die Erweiterung der EU Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) in Kraft getreten ist. Monate im Vorfeld gab es eine regelrechte Panik, was die neue Verordnung für Software-Betreiber*innen und Newsletter-Absender*innen bedeuten würde. Naja und dann kam der Mai und das Leben und Arbeiten ging erstaunlich normal und unaufgeregt weiter. Wäre doch toll, wenn wir es schaffen, diese Unaufgeregtheit beizubehalten und trotzdem weiter und noch intensiver über Daten zu sprechen, die das Potential haben, unser (Arbeits-)leben von Grund auf zu verändern, oder? Wir fangen direkt mal an. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/01/unnamed-file.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-01-17 07:55:552020-02-04 18:19:06Dance to the Algorithm: Der Tandemploy-Datencheck zum Nachmachen
Letztens auf einer Veranstaltung zum Thema „Tech Recruitment“: Die Speakerin erzählt, wie sie vom Management des schnell wachsenden Unternehmens beauftragt wurde, 65 ITler*innen innerhalb eines Jahres zu rekrutieren. Nach einem Vierteljahr hatte sie: vier. Und unzählige Arbeitsstunden angesammelt, und zwar nicht nur auf ihrem Konto, sondern auch bei allen Mitarbeitenden, die zukünftig mit dem neuen Kollegen oder der neuen Kollegin zusammenarbeiten würden. Was sie in dieser Zeit am häufigsten dachte? – „F***!“
Ihre Geschichte ist die eines massiven Skill Gaps, den viele Unternehmen gerade erleben. Dieser wird sich in den kommenden zehn Jahren vermutlich weiter verschärfen. Jedes einzelne Unternehmen hat aber die Chance, JETZT und clever darauf zu reagieren. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/12/skill-gap-min.gif385680redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-12-03 19:13:222020-02-26 17:09:09How-to: Kampf dem Skill Gap – mit drei smarten Schritten
Im Sommer 2019 wollten wir es wissen – und haben 100 Leute mit und ohne Führungsverantwortung gefragt: Wie gut funktioniert der Wissenstransfer in eurem Unternehmen? Welche Quellen nutzt ihr und nutzen Mitarbeitende, um euch/sich zu informieren? Wie gut kennt ihr eure Kolleg*innen? Und wie gern würdet ihr mehr von ihnen erfahren und lernen?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/tp-wissenstransfer.png9001600redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-11-11 14:30:262019-12-18 22:38:38Studie zum Wissenstransfer in Unternehmen: Mitarbeitende wollen – werden aber durch Strukturen daran gehindert
“Du musst nicht alles wissen – du musst nur wissen, wo es steht”, ist eine Art Leitsatz für die digitale Gesellschaft. Auf Unternehmen übertragen, könnte man sagen: “Du musst nicht alles wissen – du musst nur wissen, wer im Unternehmen es weiß, und wie du diese Person erreichst.”
Willkommen in der Welt des konnektivistischen Lernens! Das Wort lässt es erahnen, es geht um Verbindungen, um vernetztes Lernen, um Social Learning. Und das müssen Unternehmen lernen – und zwar nicht in der Zukunft, sondern am besten ab heute.
Viele Unternehmen wissen das. Oder sie spüren es. Gleichzeitig sind sie wie gelähmt von der Frage, wie und wo sie anfangen sollen.
Kennen Sie die Metapher vom Schmetterling, der mit seinem Flügelschlag einen Tornado auslösen kann? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/11/Itsamatch.jpg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-11-07 10:10:412019-12-23 08:33:26Make change easy: Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Matching
Im Sommer 2019 wollten wir es wissen – und haben 100 Leute mit und ohne Führungsverantwortung gefragt: Wie gut funktioniert der Wissenstransfer in eurem Unternehmen? Welche Quellen nutzt ihr und nutzen Mitarbeitende, um euch/sich zu informieren? Wie gut kennt ihr eure Kolleg*innen? Und wie gern würdet ihr mehr von ihnen erfahren und lernen?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/tp-wissenstransfer.png9001600https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.png2019-10-25 11:05:042020-01-10 15:13:56Studie zum Wissenstransfer in Unternehmen: Mitarbeitende wollen – werden aber durch Strukturen daran gehindert
In keinem anderen Bereich treffen Mensch und Maschine so offensichtlich aufeinander wie in der Produktion. Guten Tag, Kollege Roboter!
In keinem anderen Bereich wird aber auch deutlich, wie sehr Digitalisierung immer noch als rein technologischer Prozess gedacht wird. Alle reden darüber, was die Menschen mit den Maschinen machen und die Maschinen mit den Menschen. Das Entscheidende ist aber: Wie wirkt sich die Automatisierung auf das Zusammenspiel der Menschen im Unternehmen aus? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/07/How-to-New-Collar_3.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-07-30 11:16:552019-07-30 12:20:52How to New Collar: Arbeiten an der Schnittstelle von Mensch und …Mensch
Unterstützung suchen, wenn Unterstützung gebraucht wird – die Digitalisierung macht dies nicht nur dank entsprechender Tools schnell und unkompliziert möglich. In sich wandelnden Organisationen ist der Austausch unabhängig von Position und Abteilung und über Alters- und kulturelle Grenzen hinweg längst zum Innovationstreiber geworden. Wir zeigen Ihnen, was Mentoring ist, was einen guten Mentor oder eine gute Mentorin ausmacht und wie Ihr Unternehmen von Mentoring profitieren kann.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2017/05/jeder_kann_mentor_sein.jpg394700Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2019-04-23 08:51:272020-01-10 14:05:56Was ist Mentoring? Eine Übersicht mit allen wichtigen Antworten.