Friederike Euwens ist Organisationspsychologin und gestaltet mit ihrem Unternehmen AllesRoger die menschliche Seite der Digitalisierung. Als New Work Facilitatorin begleitet sie Organisationen dabei,
ihren ganz eigenen Weg zu New Work zu finden – etwa mit agilen Coachings & Sparrings-Angeboten zum Thema „Selbstorganisation“. Dabei setzt sie auch auf Effectuation, eine Methode, die in Zeiten der Corona-Krise die so wichtigen Handlungsspielräume eröffnen kann. Im Zuge unseres aktuellen Themensprints zu „Resilienz“ haben wir Friederike gefragt, wie Unternehmen aus der Schockstarre ins Machen kommen. Weiterlesen
Der Wandel, über den seit Jahren diskutiert, philosophiert, geredet wird, der seit Jahren auch ZERredet wird, ist auf einmal da. Und das mit einer Wucht und Schnelligkeit, die viele überrascht hat. In guter Hinsicht, aber nicht nur. Denn die Erkenntnis, dass von jetzt auf gleich nichts mehr ist, wie es war, hat viele Menschen auch verunsichert. Selbst wenn ihnen insgeheim klar war, dass die Welt sich gerade fundamental verändert, so haben sie nun erstmals gespürt, wie diese Veränderung sie unmittelbar betrifft. Wegducken geht nicht mehr. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/09/Bild-von-iOS-4-scaled-e1600949519339.jpg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-09-24 14:26:222020-10-06 12:07:49(Ver)Traut euch! – Diese 10 Kulturtechniken schaffen Vertrauen in der Krise
Heike Gäbler ist Gründerin der Initiative Female Co-Founders, die für mehr Vielfalt in Gründungsteams, insbesondere im Deutschen Startup-Ökosystem sorgt. Im Vordergrund stehen dabei Networking-Möglichkeiten für Frauen und Männer, die auf der Suche nach einer weiblichen Mitgründerin sind. Vor dem Hintergrund unseres Fokusthemas in dieser Woche – „Emotionale Agilität“ – haben wir Heike zu ihrer Perspektive gefragt: Wie steht sie zu der weit verbreiteten Annahme, dass Frauen es besser verstehen, ihre Emotionen im Arbeitskontext zu zeigen und zu nutzen?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/06/Heike-Gäbler.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-06-25 13:11:092020-07-07 15:21:12#ChangeAgent Heike Gäbler: „Komplexität lässt sich nie mit Einseitigkeit beantworten.“
Viele Menschen haben die vergangenen Wochen seit Beginn der Corona-Krise als emotionale Achterbahnfahrt erlebt. Verunsicherung, Wut, Dankbarkeit, Überforderung, Aufbruchstimmung – das Leben und Arbeiten unter ganz neuen Umständen hat die unterschiedlichen Facetten der menschlichen Gefühlswelt nicht nur im Privaten sichtbar gemacht, sondern auch zwischen Kolleg*innen und Vorgesetzten. Leadership in Zeiten von Corona heißt daher umso mehr: Raum für Gefühle geben. Doch wie viel Gefühl ist gut im Arbeitskontext? Wie viel von einem selbst nimmt man mit zur Arbeit? Wie verletzlich zeigt man sich? Sollten sich alle Gefühle immer ungefiltert entladen dürfen? Oder nur die guten? Und wohin dann mit den weniger schönen? Sind Gefühlsmenschen am Ende gar die besseren Führungskräfte?
Ich bin Mitte 30 und gehöre damit per Definition nicht zu den Digital Natives. Trotzdem sind digitale Tools ganz selbstverständlicher Teil meines Alltags. Mein halbes Leben liegt auf Trello, ich schreibe zu Themen rund um die digitale Transformation, arbeite remote in unterschiedlichen Konstellationen von Leuten und mit einer ganzen Reihe an Sharing-Tools. Ich bin eine von den “Jungen Wilden”, den digitalen Köpfen, dies-das-digital und so – und dann sitze ich in der U-Bahn inmitten einer Gruppe von 12-Jährigen und denke: Ich verstehe die nicht. ‘Haste schon das Meme von Lisa auf TikTok gesehen – sooo geil!’ Während ich unauffällig „Tick Tock“ bei Ecosia eingebe, höre ich mich Sätze denken, wie ‘Als ich in deinem Alter war, habe ich noch mit meinen Freunden auf dem Bolzplatz gespielt, statt die ganze Zeit an dem Smartphone rumzudaddeln.`
Wie können Menschen, die in komplett unterschiedlichen Welten sozialisiert wurden, zusammenarbeiten?
Sätze, die mit „Als ich in deinem Alter war…“ anfangen, gehören zu denen, die man sich geschworen hat nie zu sagen, als man in…also damals. Plötzlich fühle ich mich sehr alt. Mich und diese Jugendlichen trennen noch nicht einmal 20 Jahre. Von meinen Eltern, von denen eine Hälfte noch berufstätig ist, trennen sie fast 50 Jahre. Ich frage mich: Wie können Menschen, die in komplett unterschiedlichen Welten sozialisiert wurden, zusammenarbeiten? Im selben Unternehmen? Auf dasselbe Ziel hin? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/01/HI-Boomer..png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-01-30 17:18:272020-04-03 23:32:07Talkin‘ bout my…eh YOUR generation: So arbeiten Alt und Jung richtig gut zusammen
Die Beraterbranche steht vor einem neuen Rekordjahr, schreibt das Handelsblatt. Das heißt, immer mehr Unternehmen holen sich Rat und Antworten von externen Beratungsfirmen in der Hoffnung, ihr Business sicher durch Zeiten großer Veränderung zu navigieren. Die digitale Transformation ist dabei ein wesentlicher Treiber dieser Veränderung und lässt Unternehmen zwischen großer Verunsicherung und zaghafter Aufbruchstimmung schwanken. Beides Gefühlslagen, die übrigens völlig normal sind, wenn sich Dinge wandeln, und aus denen Unternehmen viel positive Energie ziehen können – und zwar nicht erst mit Hilfe von außen. Drei Gedanken dazu. Weiterlesen
Im Sommer 2019 wollten wir es wissen – und haben 100 Leute mit und ohne Führungsverantwortung gefragt: Wie gut funktioniert der Wissenstransfer in eurem Unternehmen? Welche Quellen nutzt ihr und nutzen Mitarbeitende, um euch/sich zu informieren? Wie gut kennt ihr eure Kolleg*innen? Und wie gern würdet ihr mehr von ihnen erfahren und lernen?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/tp-wissenstransfer.png9001600redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-11-11 14:30:262019-12-18 22:38:38Studie zum Wissenstransfer in Unternehmen: Mitarbeitende wollen – werden aber durch Strukturen daran gehindert
Im Sommer 2019 wollten wir es wissen – und haben 100 Leute mit und ohne Führungsverantwortung gefragt: Wie gut funktioniert der Wissenstransfer in eurem Unternehmen? Welche Quellen nutzt ihr und nutzen Mitarbeitende, um euch/sich zu informieren? Wie gut kennt ihr eure Kolleg*innen? Und wie gern würdet ihr mehr von ihnen erfahren und lernen?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/tp-wissenstransfer.png9001600dertobihttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngdertobi2019-10-25 11:05:042020-01-10 15:13:56Studie zum Wissenstransfer in Unternehmen: Mitarbeitende wollen – werden aber durch Strukturen daran gehindert
“New Economy” – das sind doch die hippen Typen mit den Obstkörben und dem Kickertisch im Büro. Die, die arbeiten was, wo und wann sie wollen, die zur Kaffeezeit schon das erste Bier im Office trinken und ihre Freizeit am liebsten mit ihren Kolleg*innen verbringen.
Soweit das Klischee, das in Verbindung mit digitalen Start-ups immer wieder strapaziert wird. Und das zu gern auch mit New Work gelabelt wird, nach dem Motto: New Work ist, wenn alle Spaß bei der Arbeit haben.
Doch wieviel New Work steckt tatsächlich in der so genannten “New Economy”? Gehört das eine automatisch mit dem anderen zusammen? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/05/New-Work-Economy-e1558502702207.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-05-22 07:35:512020-07-28 10:07:36New Work Economy: Wir sind nicht (nur) zum Spaß hier
Die Digitalisierung bringt für Unternehmen nicht nur Veränderungen auf technologischer Ebene mit sich. Auch vertraute Denkmuster und Arbeitsstrukturen werden plötzlich in Frage gestellt. Die Hierarchie-Pyramide, die stets Sicherheit geboten hat, bröckelt zusehends. „Change Berater“ gehen ein und aus und reden von Selbstverantwortung und unternehmerischem Denken. Was über viele Jahre scheinbar gut funktioniert hat, soll plötzlich der Kern allen Übels sein.
Ist das wirklich so? Müssen wir die Hierarchie komplett abschaffen, um auch morgen noch erfolgreich am Markt zu sein? Oder hat die Pyramide eventuell auch Vorteile, die wir bei aller Veränderung mitnehmen können?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/Hierarchie.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-05-13 14:41:502019-07-12 14:57:47Hierarchie muss nicht weg – sie muss beweglich werden!