2020 ist ein Jahr, das wir so schnell nicht vergessen werden. Das Corona-Virus hat unser aller Leben maßgeblich verändert. Es hat auch unserer Gesellschaft den Spiegel vorgehalten, den Finger in die Wunde gelegt und uns einmal mehr gezeigt, dass die Art und Weise, wie wir heute leben und arbeiten, noch lange nicht das Ende der Fahnenstange ist. Im Gegenteil: viele Dinge, an die wir (als Gesellschaft, nicht als Tandemploy ;) ) uns vor Corona krampfhaft geklammert haben, erwiesen sich als überflüssig – seien es aufwendige Geschäftsreisen, riesige Bürokomplexe, die Präsenzpflicht oder die Angst vor digitalen Technologien.
Wir (von Tandemploy :-) ) haben 12 Dinge aufgelistet, die im neuen Jahr kein Mensch und keine Organisation mehr braucht und die wir mit dem ausklingenden Jahr ein für allemal begraben.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/12/20201.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-12-17 20:10:412021-01-14 11:41:07Jahresrückblick: 12 Dinge, von denen wir uns 2020 endgültig verabschieden
Beobachtet man die aktuelle Berichterstattung zu den wirtschaftlichen Folgen von Corona, so lassen sich im Wesentlichen zwei Narrative erkennen. Das erste Narrativ ist das einer kommenden Insolvenzwelle. Es bezieht sich vor allem auf Unternehmen aus der Gastronomie, der Tourismus-Branche und aus dem Veranstaltungsbereich, die von den neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mit voller Wucht getroffen werden. Der Gastronomieverband rechnet damit, dass ein Drittel der Betriebe in den kommenden Wochen dauerhaft schließen wird. Dieses Narrativ ist geprägt von Angst, Verzweiflung und dem Gefühl, den Umständen hilflos ausgeliefert zu sein.
Parallel dazu gibt es ein anderes Narrativ. Es richtet den Blick auf die Möglichkeiten und Chancen, die eine Krise wie die aktuelle mit sich bringt. Die Annahme: Wenn ganz viel verschwindet, entsteht danach zwangsläufig ganz viel Neues – und bringt Fortschritt in Gang. Dieses Narrativ ist geprägt von Neugier, Mut und dem Gefühl, es selbst in der Hand zu haben, das Neue mitzugestalten. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/11/Bild-von-iOS-6-scaled-e1604469636186.jpg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-11-05 06:04:362020-12-09 23:49:47Tränen trocknen und loslaufen: 5 Schritte für Unternehmen, um ihre Resilienz zu stärken
Corona als Treiber des längst überfälligen Wandels der Arbeitswelt – das hat man in den letzten Wochen und Monaten immer wieder gehört. Klar ist, dass viele Unternehmen, ausgelöst durch den Lockdown, erstmals nennenswerte Erfahrungen mit mobilem Arbeiten gemacht haben. Viele waren überrascht, wie gut es funktioniert und wie sich der Wegfall von Dienstreisen und die Nähe zum Lebensmittelpunkt positiv auf die Produktivität auswirken. Und Führungskräfte haben erkannt, dass sie sich auf ihre Mitarbeitenden verlassen können, auch wenn diese nicht im Büro anwesend sind. Diese positiv besetzten neuen Erfahrungen sind ein wichtiger Baustein, auf dem Unternehmen neue Formen der Zusammenarbeit aufbauen können. Brauchen sie dann noch die Politik? Gesetzliche Regelungen, die in ihre unternehmerischen Entscheidungen eingreifen? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/10/Bild-von-iOS-4-scaled-e1603382888827.jpg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-10-22 18:12:532020-11-01 21:38:34Gesetz zum Mobilen Arbeiten: Warum wir (leider) mehr davon brauchen!
Der Wandel, über den seit Jahren diskutiert, philosophiert, geredet wird, der seit Jahren auch ZERredet wird, ist auf einmal da. Und das mit einer Wucht und Schnelligkeit, die viele überrascht hat. In guter Hinsicht, aber nicht nur. Denn die Erkenntnis, dass von jetzt auf gleich nichts mehr ist, wie es war, hat viele Menschen auch verunsichert. Selbst wenn ihnen insgeheim klar war, dass die Welt sich gerade fundamental verändert, so haben sie nun erstmals gespürt, wie diese Veränderung sie unmittelbar betrifft. Wegducken geht nicht mehr. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/09/Bild-von-iOS-4-scaled-e1600949519339.jpg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-09-24 14:26:222020-10-06 12:07:49(Ver)Traut euch! – Diese 10 Kulturtechniken schaffen Vertrauen in der Krise
Purpose gilt als einer der Grundpfeiler von New Work. In „Reinventing Organisations“ spricht Frederic Laloux vom „Evolutionären Sinn“, mit dem Unternehmen neuen Typs „tanzen“. Das klingt auf den ersten Blick vielleicht einen Tick zu esoterisch, im Kern trifft es aber eine wesentliche Überlebensstrategie von Organisationen in einer Welt, in der sich Anforderungen und Bedürfnisse permanent wandeln. Denn wenn Unternehmen sich immer wieder auf ihren Kern besinnen, auf ihre Werte, auf das, was sie antreibt und WOZU sie da sind, können sie ihre Handlungen immer wieder daran ausrichten, unabhängig davon, welchen Einflüssen von außen sie sich gegenübersehen. Weiterlesen
Ist HRTech die Antwort? – So lautet – zusammengefasst – die zentrale Frage eines bemerkenswerten Beitrags des Business Analysten Den Howlett, der kürzlich erschienen ist. Aufhänger des Textes ist die Entscheidung von Siemens, Home Office als Standard für mehr als die Hälfte aller Mitarbeitenden weltweit zu etablieren und damit die Unternehmenskultur umzukrempeln. Auch andere große Konzerne, wie die Allianz, sind inzwischen mit ähnlichen Ankündigungen nachgezogen. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/08/Bild-von-iOS-1-scaled-e1597322794527.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-08-13 14:50:002020-08-17 15:58:08Ist Technologie die Antwort? – So können Konzerne eine Neue Normalität zwischen Menschlichkeit und Messbarkeit gestalten
Normalität ist ja bekanntlich eine Frage der Perspektive. ‘Das ist doch nicht normal!’ schimpfen die einen. ‘Was ist schon normal?’ fragen die anderen? ‘Normal ist langweilig.’ sagen die nächsten. Und: Wer will schon normal sein? Wollen wir nicht alle ein bisschen anders sein? Müssen wir nicht sogar anders sein, um innovativ zu sein? Aber wenn alle anders sind, was ist dann noch normal? Funktioniert die Kategorie „normal“ überhaupt noch in der VUCA-Welt, in der sich Dinge rasend schnell verändern?
Wer fertige Antworten sucht, was denn nun das „Neue Normal“ ist, wird enttäuscht werden. Stattdessen sollten wir uns gemeinsam auf die Suche machen, den Kern der Organisation, in der wir tätig sind, aufspüren und daraus neue Wege der Zusammenarbeit ableiten. Ergebnis? – Offen. Und das ist gut so. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/07/New-Normal-scaled-e1596178060338.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-07-31 08:52:222020-08-05 15:23:38New Normal: 5 Denkanstöße für eine Neue Normalität in Organisationen
Heute muss sich niemand mehr schämen, wenn er oder sie eine Psychotherapie macht. Immer mehr Menschen gehen offen damit um, dass es Dinge gibt, die sie allein nicht bewältigen können. Manche behaupten, es sei schon fast „en vogue“ zur Therapie zu gehen. Mein Haus, mein Auto, mein Therapeut und so. Wahrscheinlich bringt jede Weiterentwicklung ihre Übertreibung gleich mit.
Und doch: Vielleicht brauchen wir eine Art Therapie im großen Stil – in Unternehmen! Vielleicht bringt eine groß angelegte Kognitive Verhaltenstherapie endlich den so dringend notwendigen Durchbruch im Denken. Vielleicht hilft am Ende nur die reine Konfrontation mit den eigenen Spiralen im Kopf, die mit Hausmitteln, wie dem gelegentlichen Workshop oder dem fleißigen Konsum des Tandemploy-Blogs, einfach nicht durchbrochen werden können. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/07/Bild-von-iOS-scaled-e1594963609853.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-07-17 07:27:572020-08-05 15:23:50Der Faktor Mensch: Mit Therapie und Technologie in die Zukunft
Die “Gig Economy” hat keinen guten Ruf: das US-Unternehmen Uber klagt sich durch die Lande, AirBnB hat neue Gesetze im Bereich der Vermietung nötig gemacht, auch Lieferdienste oder Plattformen für kreative Dienstleistungen stehen in der Kritik. Moment, Gig Economy – was war das denn nochmal? – Die Analogie zum musikalischen Gig passt tatsächlich ziemlich gut. Ähnlich wie Künstler sich von Auftritt zu Auftritt hangeln, bis der große Durchbruch kommt, arbeiten sich Freiberufler*innen und Selbstständige von Auftrag zu Auftrag, mit dem Unterschied, dass es für sie keine Aussicht auf den großen Wurf gibt. Denn den beanspruchen die Vermittlungsplattformen – Uber, AirBnB, 99designs usw. – allein für sich. Diese sind oft milliardenschwer, während die eigentlichen Arbeiter:innen unter schlechten, mitunter sogar rechtswidrigen Bedingungen tätig sind.
Und was bitte soll daran erstrebenswert sein? Weiterlesen
Viele Menschen haben die vergangenen Wochen seit Beginn der Corona-Krise als emotionale Achterbahnfahrt erlebt. Verunsicherung, Wut, Dankbarkeit, Überforderung, Aufbruchstimmung – das Leben und Arbeiten unter ganz neuen Umständen hat die unterschiedlichen Facetten der menschlichen Gefühlswelt nicht nur im Privaten sichtbar gemacht, sondern auch zwischen Kolleg*innen und Vorgesetzten. Leadership in Zeiten von Corona heißt daher umso mehr: Raum für Gefühle geben. Doch wie viel Gefühl ist gut im Arbeitskontext? Wie viel von einem selbst nimmt man mit zur Arbeit? Wie verletzlich zeigt man sich? Sollten sich alle Gefühle immer ungefiltert entladen dürfen? Oder nur die guten? Und wohin dann mit den weniger schönen? Sind Gefühlsmenschen am Ende gar die besseren Führungskräfte?
Digital Leadership heißt seit März diesen Jahres vor allem Remote Leadership. Unternehmen entdecken das ortsunabhängige Arbeiten für sich – mit seinen Vorteilen, aber auch neuen Herausforderungen. Sie alle führen letztendlich zu der einen großen Frage: Wie viel räumliche Nähe braucht Führung? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/06/Bild-von-iOS-26.jpg9001600redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-06-03 23:19:382020-07-07 15:22:30Digital Leadership: Seid Kompass, nicht Big Brother!
Christoph Gerhold ist Managing Director bei TalentChamp. Mit ihm haben wir über die Veränderungskompetenz in KMU gesprochen, über die Hürden und Chancen von Vernetzung und Projektarbeit und über die Skills der Zukunft. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/05/Kopie-von-Kopie-von-LinkedIn.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-05-19 22:49:142020-05-20 10:12:44Digitale Transformation in KMU: Interview mit Christoph Gerhold von TalentChamp
Social Distancing gibt es nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen ist das “auf Abstand halten” Teil der Unternehmenskultur. Was soziale Isolation mit den Menschen macht, ist nun durch Covid-19 und seine Folgen stärker in den Fokus gerückt. Endlich, möchte man fast sagen! Denn von anderen Menschen abgeschnitten zu sein kann dem Einzelnen genauso schaden wie der Organisation als Ganze. Wer keinerlei Verbindung zu Kolleg*innen oder zum Unternehmen spürt, wird vielleicht halbwegs gut „abarbeiten“, aber wenig Motivation spüren, mitzudenken und kreativ zu werden, um die besten Lösungen zu finden, die die Organisation weiterbringen. Eine Gallup-Studie hat gezeigt, dass Mitarbeitende, die einen guten Freund im Unternehmen oder starke Verbindungen zu Kolleg*innen haben, eine 7-fach höhere Wahrscheinlichkeit haben, sich für die Organisation zu engagieren als Menschen, die sich im Job einsam fühlen.
Doch was heißt “einsam” eigentlich im Arbeitskontext? Ist jede*r, der oder die einer kleinen, abgeschlossenen Abteilung zugeordnet ist und im Einzelbüro Excel-Tabellen bearbeitet automatisch einsam? Weiterlesen
Letztens auf einer Veranstaltung zum Thema „Tech Recruitment“: Die Speakerin erzählt, wie sie vom Management des schnell wachsenden Unternehmens beauftragt wurde, 65 ITler*innen innerhalb eines Jahres zu rekrutieren. Nach einem Vierteljahr hatte sie: vier. Und unzählige Arbeitsstunden angesammelt, und zwar nicht nur auf ihrem Konto, sondern auch bei allen Mitarbeitenden, die zukünftig mit dem neuen Kollegen oder der neuen Kollegin zusammenarbeiten würden. Was sie in dieser Zeit am häufigsten dachte? – „F***!“
Ihre Geschichte ist die eines massiven Skill Gaps, den viele Unternehmen gerade erleben. Dieser wird sich in den kommenden zehn Jahren vermutlich weiter verschärfen. Jedes einzelne Unternehmen hat aber die Chance, JETZT und clever darauf zu reagieren. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/12/skill-gap-min.gif385680redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-12-03 19:13:222020-02-26 17:09:09How-to: Kampf dem Skill Gap – mit drei smarten Schritten
Ellen Herschel ist Key-Accounterin und Learning Experience Designerin bei der Edutrainment Company GmbH. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen gestaltet sie Lernlösungen für Unternehmen. Das Ziel: Mitarbeitende befähigen, Erlerntes einfach im Arbeitsalltag umzusetzen und die Lust am Lernen hoch zu halten. Wie das gelingt, wie Mitarbeitende vernetzt lernen und wie Führungskräfte ein gutes Lernumfeld schaffen, berichtet sie im Interview.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/09/Ellen-Herschel-1.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-09-26 16:38:452019-11-19 13:56:21Learning Out Loud: „Willst du etwas lernen, beginne es zu lehren!“ – Interview mit Ellen Herschel von der Edutrainment Company
Wenn wir über die „Zukunft des Personals“ reden, müssen wir über Blue Collar reden. Und über New Collar. Und wie beide zusammenhängen. Mit der fortschreitenden Automatisierung verschwinden Aufgaben – und neue kommen hinzu. Zukünftig arbeiten Blue Collar Worker Seite an Seite mit Robotern und noch viel stärker Seite in Seite mit wechselnden Kolleg*innen in interdisziplinären Teams. Neue Skills für ALLE sind essentiell für Unternehmen, die die Zukunft der Arbeit und ihrer Mitarbeitenden nicht dem Zufall überlassen wollen.
Für HR-Führungskräfte heißt das: Kenne deine Leute! Und wenn du sie nicht kennst, lerne sie kennen – und zwar ab heute! Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/09/New-Collar2.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-09-11 15:43:232019-11-27 20:24:08„Mind the (Skill) Gap – and close it!“ – Die Zukunft der Blue Collar Mitarbeiter*innen
Es gibt zwei Gruppen, die Unternehmen vermutlich ziemlich gut kennen:
ihre Kunden
ihre Konkurrenz.
Denn beiden widmen sie von Beginn an viel Aufmerksamkeit: Zielgruppenanalyse, Kundenansprache, Costumer Journey, Konkurrenzanalyse, Tracking, Cluster, … und so weiter. Die Idee dahinter: Das Produkt muss zu 100% passen! Dann sind wir erfolgreich – und besser als die Konkurrenz.
Diese Denke hat sicher ihre Berechtigung. 1980. Heute ist sie überholt. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/08/Skill-Analytics.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-08-29 10:30:412020-02-26 17:08:00Skill Analytics: Kenne dein Team so gut wie deine Kunden!
Das Thema Künstliche Intelligenz stellt uns alle vor viele Fragen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an KI auf Unternehmensseite groß, ob beim Recruiting, bei der Aus- und Weiterbildung oder beim betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wo der Mensch an seine Grenzen kommt – bei riesigen Datenmengen, aber auch bei der eigenen Voreingenommenheit – übernimmt die Maschine. Das klingt großartig in der Theorie, muss sich aber in der Praxis noch beweisen. Denn wer mit Daten hantiert, muss dies verantwortungsvoll tun. Und erste Erfahrungen zeigen: Die Maschine ist nur so unvoreingenommen, wie der Mensch, der sie programmiert. Wenn wir von KI reden, müssen wir also auch und vor allem über Ethik reden, über gute Daten und weniger gute menschliche Eigenschaften. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/08/IMG_9309-1.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-08-15 22:25:092019-12-23 08:36:26Gute Daten, schlechte Daten: Wir wollen Analytics FOR the People!
In keinem anderen Bereich treffen Mensch und Maschine so offensichtlich aufeinander wie in der Produktion. Guten Tag, Kollege Roboter!
In keinem anderen Bereich wird aber auch deutlich, wie sehr Digitalisierung immer noch als rein technologischer Prozess gedacht wird. Alle reden darüber, was die Menschen mit den Maschinen machen und die Maschinen mit den Menschen. Das Entscheidende ist aber: Wie wirkt sich die Automatisierung auf das Zusammenspiel der Menschen im Unternehmen aus? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/07/How-to-New-Collar_3.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-07-30 11:16:552019-07-30 12:20:52How to New Collar: Arbeiten an der Schnittstelle von Mensch und …Mensch
“New Economy” – das sind doch die hippen Typen mit den Obstkörben und dem Kickertisch im Büro. Die, die arbeiten was, wo und wann sie wollen, die zur Kaffeezeit schon das erste Bier im Office trinken und ihre Freizeit am liebsten mit ihren Kolleg*innen verbringen.
Soweit das Klischee, das in Verbindung mit digitalen Start-ups immer wieder strapaziert wird. Und das zu gern auch mit New Work gelabelt wird, nach dem Motto: New Work ist, wenn alle Spaß bei der Arbeit haben.
Doch wieviel New Work steckt tatsächlich in der so genannten “New Economy”? Gehört das eine automatisch mit dem anderen zusammen? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/05/New-Work-Economy-e1558502702207.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-05-22 07:35:512020-07-28 10:07:36New Work Economy: Wir sind nicht (nur) zum Spaß hier
Die Digitalisierung bringt für Unternehmen nicht nur Veränderungen auf technologischer Ebene mit sich. Auch vertraute Denkmuster und Arbeitsstrukturen werden plötzlich in Frage gestellt. Die Hierarchie-Pyramide, die stets Sicherheit geboten hat, bröckelt zusehends. „Change Berater“ gehen ein und aus und reden von Selbstverantwortung und unternehmerischem Denken. Was über viele Jahre scheinbar gut funktioniert hat, soll plötzlich der Kern allen Übels sein.
Ist das wirklich so? Müssen wir die Hierarchie komplett abschaffen, um auch morgen noch erfolgreich am Markt zu sein? Oder hat die Pyramide eventuell auch Vorteile, die wir bei aller Veränderung mitnehmen können?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/04/Hierarchie.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-05-13 14:41:502019-07-12 14:57:47Hierarchie muss nicht weg – sie muss beweglich werden!