Social Distancing als Unternehmenskultur? – Rückt zusammen, jetzt erst recht!
Social Distancing gibt es nicht erst seit Corona. In vielen Unternehmen ist das “auf Abstand halten” Teil der Unternehmenskultur. Was soziale Isolation mit den Menschen macht, ist nun durch Covid-19 und seine Folgen stärker in den Fokus gerückt. Endlich, möchte man fast sagen! Denn von anderen Menschen abgeschnitten zu sein kann dem Einzelnen genauso schaden wie der Organisation als Ganze. Wer keinerlei Verbindung zu Kolleg*innen oder zum Unternehmen spürt, wird vielleicht halbwegs gut „abarbeiten“, aber wenig Motivation spüren, mitzudenken und kreativ zu werden, um die besten Lösungen zu finden, die die Organisation weiterbringen. Eine Gallup-Studie hat gezeigt, dass Mitarbeitende, die einen guten Freund im Unternehmen oder starke Verbindungen zu Kolleg*innen haben, eine 7-fach höhere Wahrscheinlichkeit haben, sich für die Organisation zu engagieren als Menschen, die sich im Job einsam fühlen.
Doch was heißt “einsam” eigentlich im Arbeitskontext? Ist jede*r, der oder die einer kleinen, abgeschlossenen Abteilung zugeordnet ist und im Einzelbüro Excel-Tabellen bearbeitet automatisch einsam? Weiterlesen