Tandemploy DE
  • Software
  • Use Cases
      • Mentoring
      • Jobsharing
      • Peer Learning
      • Projekte
      • Generation Exchange
      • Event-Matching
      • Kurzeinsätze
      • Jobshadowing
      • Initiativen
      • Lunch Dates
      • Job-Matching
      • Working Circles
      • Experten finden
      • Onboarding
  • Analytics
  • Wir
  • Blog
  • Kontakt
  • Demo buchen
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Arbeit.Anders, Blog

Skill Management – Vorteile, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten

Skill Management - Vorteile, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten

Wissen ist ein wichtiges Thema, wenn es um die digitale Transformation in Unternehmen geht. Ein guter und kontinuierlicher Wissenstransfer bringt viele Vorteile mit sich und kann ein Wettbewerbsvorteil sein. Im Zusammenhang damit, spielt auch der bewusste Umgang mit dem Wissen und Können der Mitarbeiter*innen eine immer größere Rolle. Welches Wissen ist in Ihrem Unternehmen bereits vorhanden? Welche Fähigkeiten gibt es? Welche brauchen Organisationen in Zukunft? Und wie lassen sie sich strategisch gut einsetzen? Ein systematisches Skill Management bietet Lösungen.

Skill Management

Unter Skill Management versteht man das Verwalten der Fähigkeiten (Skills) der Mitarbeiter*innen eines Unternehmens. Skill Management hat das Ziel, die Mitarbeiter*innen entsprechend ihren Fähigkeiten gezielt an der richtigen Stelle im Unternehmen einzusetzen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

 

Globalisierung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Technologisierung, Automatisierung – Durch externe Faktoren haben sich die Ansprüche an Unternehmen und damit auch an die Führungskräfte sowie Mitarbeiter enorm verändert. Organisationen und vor allem Führungskräfte müssen darauf reagieren.  Kein Wunder also, dass es in den Medien zahlreiche Artikel zum Thema „Digital Leadership“ und „neue Führung“ gibt.

Unternehmen brauchen heute eine klare Übersicht über die Fähigkeiten, die sie benötigen, um jetzt und in Zukunft erfolgreich zu sein. Führungskräfte müssen aber auch erkennen, welches Wissen und welche Kompetenzen durch die eigenen Mitarbeiter*innen bereits in der Organisation vorhanden sind und sie müssen diese Skills aktivieren und nutzen können.

Beispiel: Projekte

Projekte sind eine treibende Kraft für Innovation und Wandel, neue Projekte zu definieren und zu entwickeln ist lebensnotwendig für jedes Unternehmen. In den meisten Fällen werden Projektinitiierung und Projektstaffing allerdings ganz klassisch Top-down umgesetzt. Oft geht es dabei nur darum, dass jeweilige Projekt zu besetzen, selten werden dabei die Skills der einzelnen Personen berücksichtigt. Welche Fähigkeiten werden für das Projekt gebraucht? Und haben Mitarbeiter*innen automatisch dieses Know-how, nur weil sie in einem bestimmten Team arbeiten?

Ein gutes und strategisches Skill Management hat viele Vorteile:

  • Mitarbeiter*innen können entsprechend ihrer Skills gefördert werden
  • Das bereits vorhandene Wissen innerhalb des Unternehmens wird freigesetzt und kann genutzt werden
  • Skill Management hilft bei der strategischen Personalentwicklung
  • Mitarbeiter*innen sind produktiver und zufriedener, wenn sie entsprechend ihrer Fähigkeiten eingesetzt werden
  • Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, Abteilungen und Hierarchieebenen kann sich verbessern
  • Qualifizierte Mitarbeiter*innen werden an das Unternehmen gebunden

 

Wettbewerbsvorteile durch Skill Management

Skill Management wird dadurch auch immer wichtiger, wenn es um Wettbewerb geht. Gutes Skill Management und der strategische Einsatz verfügbarer Fähigkeiten können den entscheidenen Unterschied machen. Mitarbeiter*innen können so stärker entsprechend ihrer Bedürfnisse arbeiten und fühlen sich wirksamer. Das macht glücklicher und motivierter. Und dadurch auch produktiver. Das führt wiederum zu einem hohen Commitment und es gibt weniger Fluktuation. Dadurch steigt natürlich auch die Attraktivität als Arbeitgeber.

 

Systematisch und eigeninitiativ

In jeder Organisation sind bereits unglaublich viel Wissen, Kreativität und Innovationspotential vorhanden. Was fehlt, sind Räume, um Wissen zu teilen, Silos zu öffnen und zu verbinden und damit einen lebendigen Austausch von Expertise und Ideen zu fördern. Unser Advanced Skill Analyser kann Sie bei einem strategischen Skill Management unterstützen. Unsere Software vernetzt das wertvolle und bereits vorhandene Wissen innerhalb Ihrer Firma – und unterstützt Sie damit in Ihrer vollen Potentialentfaltung. Projektleiter können spezifizieren, welche Kompetenzen ihnen noch fehlen – und ein smartes Alert-System informiert genau die Kolleg*innen, die Lust auf Projektmitarbeit und die passenden Skills haben. Versteckte und ungenutzte Potentiale werden mit dem Advanced Skill Analyser sichtbar, sodass Ressourcen besser verteilt werden können.

 

 

7. September 2018/3 Kommentare/von Alicia Metz
Schlagworte: Digitalisierung, Innovation, Inspiration, New Work, Projekte, Tandemploy SaaS, Vernetzung | Netzwerke, Wissenstransfer, Zusammenarbeit | Kollaboration
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/08/skill_management.jpg 461 820 Alicia Metz https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.png Alicia Metz2018-09-07 10:47:232020-02-26 17:11:44Skill Management – Vorteile, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten
Das könnte Dich auch interessieren
Schneller, besser, digital! Warum „Digitalisierung“ nur mit Teamwork geht. 
Employee Communities HR heißt Community Building! – So bilden und pflegen Sie eine interne Community – oder zwei, oder 20.
Flash Organizations – Optimale Teams matchen
vernetztes arbeiten durch new work Was ist New Work? Buzzword oder Chance?
New Work Economy New Work Economy: Wir sind nicht (nur) zum Spaß hier
Opportunity Marketplaces: Wenn Mitarbeitende in sich selbst investieren und dabei alle gewinnen
3 Kommentare
  1. Anna N.
    Anna N. sagte:
    22. August 2019 um 15:53

    Vielen Dank für so einen faszinierenden Artikel! Habe mit großem Vergnügen über Wettbewerbsvorteile gelesen.

    Antworten
  2. Jakob Schmalöer (Tandemploy)
    Jakob Schmalöer (Tandemploy) sagte:
    25. September 2018 um 10:37

    Hallo Frau Kanaki,
    wir durften bereits bei einigen unserer Kunden Erfahrungen in diesem Bereich sammeln. Bei vielen Unternehmen ist der erste Schritt das erstellen einer Skill-Datenbank. Oft passiert das noch Top-Down, was eine unmögliche (!) Aufgabe ist. Da niemand wissen kann, welche Fähigkeiten bei welchen MA und Bereichen liegen.
    Gerne können wir Ihnen mehr zu dem Thema in einem persönlichen Gespräch erklären.
    LG,
    Jakob Schmalöer

    Antworten
  3. Kanaki, Stiliani (Frau)
    Kanaki, Stiliani (Frau) sagte:
    21. September 2018 um 9:41

    Hallo zusammen, hat jemand bereits praktische Erfahrungen mit Skill Management oder ist dabei dies bei sich zu etablieren?

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Aktuellste
  • Stories
  • Arbeit. Anders.
  • #einfachmachen
  • Über den Blog
Newsletter abonnieren

Quote of the week

Um glücklich zu sein im Leben, brauchen wir etwas zu arbeiten, etwas zu lieben und etwas, auf das wir hoffen können.

Joseph Addison

Unsere Top-Artikel

Was ist Jobsharing?

Was ist Working out Loud?

Was ist Mentoring?

Was ist New Work?

Schwerpunkte

Beiersdorf (14) Big Data (5) Change Agents für New Work (16) Change Management (28) digitale Transformation (21) Digitalisierung (64) Digital Leadership (17) Diversität (6) employee communities (7) employee experience (10) Experteninterviews (78) Flexibilisierung (94) HR Innovation (8) HR Management (6) HRtech (12) Human Experience Management (6) Innovation (34) Inspiration (35) Jobrotation (13) Jobsharing (107) Matching (7) Mentoring (22) Netzwerkorganisation (12) New Leadership (10) New Work (71) People Analytics (9) Projekte (23) Reverse Mentoring (10) Siloabbau (9) Skill Analytics (5) Skill Management (9) Skill Matching (8) social learning (5) Studien und Forschung (11) Talent Management (12) Talent Marketplace (10) Tandemploy (29) Tandemploy SaaS (26) Unternehmenskultur (10) Vernetzung (15) Vernetzung | Netzwerke (43) Wissensmanagement (11) Wissenstransfer (56) Working Out Loud (13) Zusammenarbeit | Kollaboration (55)

Wichtig

  • Software
  • Matching
  • Analytics
  • Demo
  • Pricing

Content

  • Blog
  • Whitepaper
  • Time Manifesto
  • Climate Manifesto

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter

Der beliebte Tandemploy Newsletter – alle 2 Wochen in Ihrer Inbox.

Zum Newsletter

Zum Newsletter

Partner und Kooperationen

© Copyright - Tandemploy GmbH 2021 Telefon: +49 (0) 30 443 510 70E-Mail: info@tandemploy.com
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
Peer Learning – Lernen neu entdecken Peer Learning mit dem 70/20/10-Modell neue Arbeit passt nicht in alte Muster - Tandemploy SaaS Unser Video zur Tandemploy SaaS – Neue Arbeit passt nicht in alte Mus...
Nach oben scrollen