Tandemploy DE
  • Software
  • Use Cases
      • Mentoring
      • Jobsharing
      • Peer Learning
      • Projekte
      • Generation Exchange
      • Event-Matching
      • Kurzeinsätze
      • Jobshadowing
      • Initiativen
      • Lunch Dates
      • Job-Matching
      • Working Circles
      • Experten finden
      • Onboarding
  • Analytics
  • Wir
  • Blog
  • Kontakt
  • Demo buchen
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Arbeit.Anders, Blog

Silo-Strukturen durchbrechen, Effizienz und Motivation steigern – mit Social Collaboration

Social Collaboration

Die digitalen Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit werden in Zeiten der digitalen Transformation immer wichtiger. Nicht nur das, Social Collaboration ist sogar eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation. Das zeigen auch die Ergebnisse der „Deutschen Social Collaboration Studie“ der Unternehmensberatung Campana & Schott und dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt. Welche Chancen stecken in Social Collaboration? Und warum sind Wissenstransfer und Silo-Abbau so entscheidend?

Schnell und innovativ durch Kollaboration und Transparenz

Unternehmen sind nur so schnell, flexibel und innovativ, wie die Menschen, die dort arbeiten.
In dieser aufregenden Zeit, die von den Herausforderungen der Digitalisierung bestimmt wird, ist es deshalb essentiell, die eigenen Mitarbeiter*innen in den Fokus zu stellen. Wir alle können und müssen gemeinsam zu den Treibern des Wandels werden.

Die neuen Rahmenbedingungen und Anforderungen, die die sogenannte VUCA-Umwelt mit sich bringt, erfordern neue Strukturen und grundlegende kulturelle Veränderungen in den Organisationen. Es ist heute wettbewerbsentscheidend, wie agil und innovativ Firmen agieren können.
Aber wie schafft man es, dass die eigenen Mitarbeiter*innen sich clever miteinander vernetzen?
Social Collaboration Tools sind die Antwort.

Auch die „Deutsche Social Collaboration Studie“ bestätigt das: Digitale Tools durchbrechen Silo-Strukturen.

Von der Hierarchie zum Netzwerk

Es ist also wenig verwunderlich, dass man immer häufiger von der Wichtigkeit von „Bottom-up-Bewegungen“ hört. Nur wer den Wandel mitgestalten darf, trägt auch Veränderungen nachhaltig mit. Ganz ohne „Top-down“ geht es jedoch nicht. Und auch Führungskräfte sind gefragt und müssen ganz deutlich Signale geben. Bestenfalls leben sie vor, was sie predigen.
Die Lösung ist hier eine gut Balance zwischen Top-down-Signalen und Bottom-up-Initiativen, zwischen Innovation und Effizienz (Organisationale Ambidextrie). Durch Social Collaboration Tools können Experimentier- und Innovationsräume geschaffen werden, in denen Mitarbeiter*innen sich ausprobieren dürfen und Lösungsvorschläge entwickeln können. Dadurch werden Kommunikation, Kollaboration und vernetztes Arbeiten ermöglicht und gefördert. Mitarbeiter*innen werden dadurch flexibler und autonomer. Strukturen werden agiler, Wissenssilos werden abgebaut und Mitarbeiter in ihrem Selbstmanagement gestärkt.

Dadurch findet letztendlich ein kultureller Wandel statt.

Arbeitseffizienz und Mitarbeitermotivation steigen durch Social Collaboration

Die „Deutsche Social Collaboration Studie“ zeigt außerdem weitere wichtige Ergebnisse:

  • wer öfter Social-Collaboration-Tools einsetzt, arbeitet um bis zu 30 Prozent effizienter als seine Kollegen
  • etwa jeder zweite Mitarbeiter berichtet von einer veränderten Unternehmenskultur
  • die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, Abteilungen und Hierarchieebenen verbessert sich
  • gleichzeitig erhöhen optimierte Prozesse die Motivation der Mitarbeiter

 

(Quelle: Campana & Schott)

 

Fehlt Ihnen noch die perfekte Ergänzung für Ihr internes Social Collaboration Tool?

Mit unserer Tandemploy SaaS unterstützen wir Unternehmen ganz gezielt dabei, ihre Arbeitsmodelle und Strukturen ins digitale Zeitalter zu katapultieren – und matchen Mitarbeiter*innen für alle möglichen Spielarten von „New Work“. Hier gestalten zudem die Mitarbeiter*innen die oft beschworene “Zukunft der Arbeit”: bottom-up, eigeninitiativ, in ihren Arbeitsalltag integriert und zur jeweiligen Unternehmenskultur passend. Im geschlossenen Raum kann sich jede/r Mitarbeiter/in ein Profil anlegen und mittels eines smarten Matchings ganz leicht interessante Kolleg*innen innerhalb der Organisation finden. Der Austausch und die Kontaktpflege mit den gefundenen Kolleg*innen und die Organisation von Gruppen und Events kann dann in Ihrem internen Social-Collaboration-Tool stattfinden. So fördert die Tandemploy SaaS die gezielte Vernetzung für Arbeit 4.0 und ist die perfekte Ergänzung für Ihre internen Tools.

9. Mai 2018/0 Kommentare/von Alicia Metz
Schlagworte: Change Management, Digitalisierung, Flexibilisierung, Innovation, Jobrotation, Mentoring, New Work, Projekte, Studien und Forschung, Vernetzung | Netzwerke, Wissenstransfer, Working Out Loud, Zusammenarbeit | Kollaboration
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/05/Remise-Panorama.jpg 461 820 Alicia Metz https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.png Alicia Metz2018-05-09 14:52:362019-02-19 15:17:58Silo-Strukturen durchbrechen, Effizienz und Motivation steigern – mit Social Collaboration
Das könnte Dich auch interessieren
Über flexibles Arbeiten im Agenturalltag - Interview mit Benjamin Minack von Ressourcenmangel Über flexibles Arbeiten im Agenturalltag – Interview mit Benjamin Minack von Ressourcenmangel
Von der Hierarchie zum Netzwerk. Warum Digitalisierung neue Strukturen braucht.
Tränen trocknen und loslaufen: 5 Schritte für Unternehmen, um ihre Resilienz zu stärken
Interview über Männer in Teilzeit und Jobsharing Männer in Teilzeit – Interview mit Jürg Wiler über Jobsharing
Effektive Führung – Topsharing bei T-Systems
Purpose: Wieso, Weshalb, Warum – Wer nicht fragt, bleibt…zurück
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Aktuellste
  • Stories
  • Arbeit. Anders.
  • #einfachmachen
  • Über den Blog
Newsletter abonnieren

Quote of the week

Um glücklich zu sein im Leben, brauchen wir etwas zu arbeiten, etwas zu lieben und etwas, auf das wir hoffen können.

Joseph Addison

Unsere Top-Artikel

Was ist Jobsharing?

Was ist Working out Loud?

Was ist Mentoring?

Was ist New Work?

Schwerpunkte

Beiersdorf (14) Big Data (5) Change Agents für New Work (16) Change Management (28) digitale Transformation (21) Digitalisierung (64) Digital Leadership (18) Diversität (6) employee communities (7) employee experience (13) Experteninterviews (78) Flexibilisierung (94) HR Innovation (8) HR Management (7) HRtech (12) Human Experience Management (6) Innovation (34) Inspiration (35) Jobrotation (14) Jobsharing (107) Matching (7) Mentoring (23) Netzwerkorganisation (13) New Leadership (11) New Work (72) People Analytics (9) Projekte (23) Reverse Mentoring (11) Siloabbau (10) Skill Analytics (5) Skill Management (10) Skill Matching (9) social learning (6) Studien und Forschung (11) Talent Management (13) Talent Marketplace (11) Tandemploy (29) Tandemploy SaaS (28) Unternehmenskultur (11) Vernetzung (16) Vernetzung | Netzwerke (43) Wissensmanagement (13) Wissenstransfer (58) Working Out Loud (13) Zusammenarbeit | Kollaboration (55)

Wichtig

  • Software
  • Matching
  • Analytics
  • Demo
  • Pricing

Content

  • Blog
  • Whitepaper
  • Time Manifesto
  • Climate Manifesto

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter

Der beliebte Tandemploy Newsletter – alle 2 Wochen in Ihrer Inbox.

Zum Newsletter

Zum Newsletter

Partner und Kooperationen

© Copyright - Tandemploy GmbH 2021 Telefon: +49 (0) 30 443 510 70E-Mail: info@tandemploy.com
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
Live what you preach! Wie wir bei Tandemploy arbeiten. Lebt, was es predigt: Das Teandemploy Team Jobsharing bei Stonehedge - Ein Interview Flexibilität bedeutet Freiraum – Jobsharing bei Stonehedge
Nach oben scrollen