Tandemploy DE
  • Software
  • Use Cases
      • Mentoring
      • Jobsharing
      • Peer Learning
      • Projekte
      • Generation Exchange
      • Event-Matching
      • Kurzeinsätze
      • Jobshadowing
      • Initiativen
      • Lunch Dates
      • Job-Matching
      • Working Circles
      • Experten finden
      • Onboarding
  • Analytics
  • Wir
  • Blog
  • Kontakt
  • Demo buchen
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Arbeit.Anders, Blog

Raus aus den Silos! Wettbewerbsvorteile durch Wissenstransfer

Wissenstransfer als Wettbewerbsvorteil. Durch Abbau von Silos

Wissenstransfer ist aktuell eines DER Themen, wenn es um die digitale Transformation in Unternehmen geht. Gleichzeitig ist der Umgang mit Wissen aber auch eine große Herausforderung. Durch zunehmende Flexibilisierung, höhere Fluktuation und größere Komplexität sind Unternehmen anfälliger für einen Wissensverlust. Dabei hat ein kontinuierlicher und guter Wissenstransfer viele Vorteile. Wir zeigen auf, wie Skill Management, Mentoring und Peer Learning Wissensaustausch unterstützen kann, welche Vorteile dadurch entstehen und wie Sie das Wissen in Organisationen strategisch und effektiv freisetzen und nutzen können.

Raus aus den Silos!

Flexibilisierung und Kollaboration sind grundlegend für eine ganzheitliche Digitalisierung. Beides ist jedoch in Silos nicht möglich. Ein Großteil des Wissens liegt in den Köpfen der Mitarbeiter*innen. Wie soll also Wissenstransfer funktionieren, wenn Mitarbeiter*innen in ihren Silos arbeiten? Sie brauchen Struk­tu­ren und Arbeits­weisen, die kreatives, innovatives und freies Denken nicht nur zu­lassen, sondern aktiv för­dern. Die eigene digitale Trans­formation beginnt in Firmen also immer mit der erfolgreichen Vernetzung von Mitarbeiter*innen und einer Flexibili­sierung der Arbeits­modelle und Struk­turen – und einem da­durch ermöglichten lebendigen Wissens­transfer.

  • Wissen freisetzen mit strategischem Skill Management
  • Gemeinsam und effektiv Wissen teilen – Peer Learning
  • Mentoring – Wissen und Erfahrungen verbinden
  • Wissenstransfer & Vernetzung als Voraussetzung für digitalen Wandel
  • Vorteile durch kontinuierlichen und guten Wissenstransfer
  • So funktioniert es – Wissen freisetzen und nutzen

Wissen freisetzen mit strategischem Skill Management

In jeder Organisation sind bereits unglaublich viel Wissen, Kreativität und Innovationspotential vorhanden. Aber welche versteckten und ungenutzten Potentiale sind genau vorhanden? Wie können sie gehoben und Ressourcen besser verteilt werden? Gutes Skill Management bietet Lösungen. Mitarbeiter*innen können so stärker entsprechend ihrer Bedürfnisse arbeiten und fühlen sich wirksamer. Das macht glücklicher und motivierter. Und dadurch auch produktiver. Wie Sie Skill Management in der Praxis nutzen und die verfügbaren Fähigkeiten strategisch einsetzen können, lesen Sie hier.

Gemeinsam und effektiv Wissen teilen – Peer Learning

Kollaboratives Arbeiten gewinnt immer mehr an Bedeutung. Und so verändert sich auch die Art und Weise, wie wir lernen und unser Wissen teilen. Unter Peer Learning versteht man verschiedene Formen des kooperativen Lernens. Dabei geht es nicht nur um die Weitergabe von Wissen, sondern auch um den gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Peer Learning ist günstig, effektiv, nachhaltig und das Gelernte passt perfekt in den Kontext des jeweiligen Unternehmens. Mehr über Peer Learning und das 70/20/10-Modell erfahren Sie hier.

Mentoring – Wissen und Erfahrungen verbinden

Mentoring ist eine sehr persönliche und wertschätzende Form der Kooperation zweier Kolleginnen oder Kollegen. Darüberhinaus kann Mentoring innerhalb von Organisationen zu einem besseren Wissenstransfer, einem wertvollen Erfahrungsaustausch und einer unterstützenden Kultur beitragen. Welche verschiedenen Facetten und Formen Mentoring annehmen und wie es in der Praxis umgesetzt werden kann, lesen Sie hier.

Wissenstransfer & Vernetzung als Voraussetzung für digitalen Wandel

Das Wissen, das gebraucht wird, ist schon da. Es muss nur erkannt, clever vernetzt und miteinander verbunden werden. Es braucht keine übergestülpten Change Prozesse. Die Potentiale und Experten sind bereits in den Organisationen: die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie zu Gestaltern des Wandels zu machen, ist die große Kunst – und doch am Ende kein Hexenwerk. Dafür muss an erster Stelle eine gute Vernetzung der verschiedenen Talente und Wissensträger stattfinden. Wenn der gelungene Wissenstransfer dann noch mit einer (digital unterstützten) Flexibilisierung der Arbeitsmodelle und -strukturen einhergeht, ist die Grundlage für die großen Veränderungen der Digitalisierung geschafft.

Vorteile durch kontinuierlichen und guten Wissenstransfer

Betriebsinterner Wissenstransfer lohnt sich also auf allen Ebenen: Relevantes Wissen bleibt im Unternehmen, Mitarbeiter*innen können kollaborativer zusammenarbeiten und ergänzen sich optimal – dadurch wird die Innovationsfähigkeit gefördert. Neuen Kollegen fällt die Einarbeitung leichter und Wissen ist für alle Mitarbeiter*innen schneller verfügbar. All diese Aspekte führen zudem dazu, dass das Unternehmen Zeit und Kosten sparen kann.

  • Systematischer Wissenstransfer trägt zur Optimierung der Arbeits- und Geschäftsprozesse bei
  • Fehler und Doppelarbeit können vermieden werden
  • Probleme lassen sich leichter identifizieren und in neue Lösungen umsetzen – durch vielfältige Perspektiven
  • Schlüsselwissen geht seltener verloren – davon profitieren Vorgänger, Nachfolger und die Organisation
  • Es entsteht ein kontinuierlicher Wissensfluss zwischen älteren und jüngeren Kollegen, von dem alle Seiten profitieren
  • Unterschiedliche Kompetenzen lassen sich miteinander verknüpfen – so wird durch einen gelungenen Wissenstransfer das Team leistungsfähiger
  • Experten können einfacher ausfindig gemacht werden und ihr Wissen zur Verfügung stellen
  • Die Vernetzung der Mitarbeiter untereinander und das kollaborative Arbeiten sorgt zudem für eine stärkere Bindung zum Unternehmen

So funktioniert es – Wissen freisetzen und nutzen

Die gute Nachricht direkt vorweg: In jedem Unternehmen sind bereits unglaublich viel Wissen, Kreativität und Innovationspotential vorhanden. Was fehlt, sind Räume, um Wissen zu teilen, Silos zu öffnen und zu verbinden und damit einen lebendigen Austausch von Expertise und Ideen zu fördern. Mit unserer Tandemploy SaaS vernetzen wir dieses wertvolle und bereits vorhandene Wissen innerhalb Ihrer Firma – und unterstützen Sie damit in Ihrer vollen Potentialentfaltung.

Wissenstransfer-Impulse-für-Unternehmen-Tandemploy

Sie wollen eine Übersicht bekommen und verstehen, warum Wissenstransfer und Silo-Abbau so entscheidend für einen Kulturwandel sind? In unserem Download-Center stehen zwei Whitepaper zum Thema Wissenstransfer zum Download bereit.

1. August 2018/0 Kommentare/von Alicia Metz
Schlagworte: Change Management, Digitalisierung, Flexibilisierung, Innovation, New Work, Vernetzung | Netzwerke, Wissenstransfer, Zusammenarbeit | Kollaboration
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2018/07/Silo-1.jpg 459 820 Alicia Metz https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.png Alicia Metz2018-08-01 08:30:592019-04-17 10:25:14Raus aus den Silos! Wettbewerbsvorteile durch Wissenstransfer
Das könnte Dich auch interessieren
Menschen, Matching, Disruptionen: Das waren die Tandemploy Highlights 2019
Jobsharing im Finanzsektor - die VR FinanzDienstLeistung macht´s vor! Jobsharing im Finanzsektor – die VR FinanzDienstLeistung macht´s vor!
„Tandemploy ist mehr als Jobsharing“
5 Vorurteile gegenüber Teilzeit - 5 Lösungen durch Jobsharing 5 Vorurteile gegenüber Teilzeit – 5 Lösungen durch Jobsharing
Gabriel Rath Working Out Loud Gute Projekte durch Vernetzung – Interview mit Gabriel Rath von der OstseeSparkasse Rostock
#ChangeAgent Tobias Reitz – Veränderung durch Experimentierfreude
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Aktuellste
  • Stories
  • Arbeit. Anders.
  • #einfachmachen
  • Über den Blog
Newsletter abonnieren

Quote of the week

Um glücklich zu sein im Leben, brauchen wir etwas zu arbeiten, etwas zu lieben und etwas, auf das wir hoffen können.

Joseph Addison

Unsere Top-Artikel

Was ist Jobsharing?

Was ist Working out Loud?

Was ist Mentoring?

Was ist New Work?

Schwerpunkte

Beiersdorf (14) Big Data (5) Change Agents für New Work (16) Change Management (28) Digitaler Talentmarktplatz (6) digitale Transformation (22) Digitalisierung (65) Digital Leadership (18) Diversität (6) employee communities (7) employee experience (14) Experteninterviews (78) Flexibilisierung (94) HR Innovation (8) HR Management (7) HRtech (13) Human Experience Management (6) Innovation (34) Inspiration (35) Jobrotation (14) Jobsharing (107) Matching (7) Mentoring (23) Netzwerkorganisation (13) New Leadership (11) New Work (73) People Analytics (9) Projekte (23) Reverse Mentoring (11) Siloabbau (10) Skill Management (10) Skill Matching (9) social learning (6) Studien und Forschung (11) Talent Management (13) Talent Marketplace (12) Tandemploy (29) Tandemploy SaaS (29) Unternehmenskultur (11) Vernetzung (17) Vernetzung | Netzwerke (43) Wissensmanagement (13) Wissenstransfer (58) Working Out Loud (13) Zusammenarbeit | Kollaboration (55)

Wichtig

  • Software
  • Matching
  • Analytics
  • Demo
  • Pricing

Content

  • Blog
  • Whitepaper
  • Time Manifesto
  • Climate Manifesto

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter

Der beliebte Tandemploy Newsletter – alle 2 Wochen in Ihrer Inbox.

Zum Newsletter

Zum Newsletter

Partner und Kooperationen

© Copyright - Tandemploy GmbH 2021 Telefon: +49 (0) 30 443 510 70E-Mail: info@tandemploy.com
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
Swapping, Shadowing und Co. – Die verschiedenen Arten von Jobrotation Verschiedene Arten von Jobrotation Peer Learning mit dem 70/20/10-Modell Peer Learning – Lernen neu entdecken
Nach oben scrollen