In unserer Serie “Employee Experience” beleuchten wir alle kritischen Touchpoints der “Employee Journey”. Heute: Die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
“Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken”, hieß ein erfolgreicher Ratgeber aus dem Jahr 1998. Und auch heute noch füllen Menschen aus der Unterhaltungsbranche mit ihren Geschichten von Schuhe kaufenden Frauen und maulfaulen Männern riesige Hallen. Was wäre die Welt einfach, wenn wir einfach alles und jeden in Schubladen stecken und berechnen könnten. Aber mal ehrlich: es wäre auch eine ganz schön langweilige Welt. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/3CFCECFB-13F8-4AAC-B43A-40FA093D5CA8-scaled-e1583962048369.jpeg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-03-11 22:32:222020-05-12 22:06:34X-oder-hopp: Drei steile Thesen zur Employee Experience – und wie es anders und besser geht
In unserer Serie “Employee Experience” beleuchten wir alle kritischen Touchpoints der “Employee Journey”. Heute: Das Onboarding.
2008, ein Flieger nach London. An Bord: eine angehende Praktikantin mit Herzklopfen bis zum Hals. Riesige Vorfreude, denn den Platz zu ergattern, war nicht leicht. Sie hat Lust, sich richtig reinzuhängen. The sky is the limit und so.
Als sie sich schließlich – durchgeschwitzt, aber glücklich – mit ihrem riesigen Rucksack durch die enge Glastür der Büroräume in der City of London presst, bereit für noch mehr Wärme, für ein bisschen Glitzer und Konfetti, passiert…Nichts. Statt eines herzlichen Empfangs, wie es der vorausgegangene E-Mail-Verkehr erwarten ließ, schafft es ihr Ansprechpartner nicht mal vom Stuhl hoch. He is kind of in the middle of something.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/02/Product_Tandem_2-1.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-02-28 10:12:512020-05-12 22:07:00Es gibt keine zweite Chance für ein gutes Onboarding! – Mit diesen Tools holt ihr neue Kolleg*innen an Bord
Bei einem Matching wird zusammengeführt, was zusammengehört. Topf auf Deckel, Arsch auf Eimer – oder eben Lernbedarf und Know-How oder Projekt und Skills. Und schon sind wir mittendrin im Skill Matching und der Frage, was das Ganze mit der sich wandelnden Arbeitswelt zu tun hat. Skill Matching ist dabei keineswegs neu. Es ist sogar das Grundprinzip beim Recruiting: Hier werden benötigte Fähigkeiten im Unternehmen mit passenden Kandidat*innen gematcht. Wurde dieser Abgleich früher von Menschen durchgeführt, indem sie Lebensläufe und Stellenbeschreibungen gegenübergestellt haben, übernehmen diese Aufgabe heute Computer. So weit, so alt der Hut. Doch warum redet plötzlich die ganze HR-Welt wieder ganz aufgeregt über Skill Matching? Was hat diese Form des Matchings mit der Partnersuche gemeinsam (und vor allem: was nicht)? Und welche Rolle spielen gute und ethische Daten für ein gutes Matching? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie und euch zusammengetragen. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/02/AB9F8DDC-5996-4BA3-86AB-9251EC8608DD.jpg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-02-26 13:56:362020-06-25 17:48:44Was ist Skill Matching und warum sollten wir das machen?
Employee Experience beginnt mit Empathie. Wenn Talent Manager*innen in Unternehmen wirklich verstehen wollen, welche Erfahrungen Menschen im Laufe ihres Arbeitslebens machen, müssen sie versuchen, sich bestmöglich in sie hineinzuversetzen. In sie hineinzufühlen. Ihre Bedürfnisse zu verstehen. Nur dann können sie Produkte gestalten, die positive Erlebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit im Unternehmen erzeugen.
Moment mal, “Produkte”?? Mitarbeitende sind doch keine Kunden! Oder etwa doch? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/02/animation1.gif450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-02-14 08:22:312020-04-08 00:45:38Don’t mess with your X: HR verwalten kann jeder. Aber HX gestalten?
Ich bin Mitte 30 und gehöre damit per Definition nicht zu den Digital Natives. Trotzdem sind digitale Tools ganz selbstverständlicher Teil meines Alltags. Mein halbes Leben liegt auf Trello, ich schreibe zu Themen rund um die digitale Transformation, arbeite remote in unterschiedlichen Konstellationen von Leuten und mit einer ganzen Reihe an Sharing-Tools. Ich bin eine von den “Jungen Wilden”, den digitalen Köpfen, dies-das-digital und so – und dann sitze ich in der U-Bahn inmitten einer Gruppe von 12-Jährigen und denke: Ich verstehe die nicht. ‘Haste schon das Meme von Lisa auf TikTok gesehen – sooo geil!’ Während ich unauffällig „Tick Tock“ bei Ecosia eingebe, höre ich mich Sätze denken, wie ‘Als ich in deinem Alter war, habe ich noch mit meinen Freunden auf dem Bolzplatz gespielt, statt die ganze Zeit an dem Smartphone rumzudaddeln.`
Wie können Menschen, die in komplett unterschiedlichen Welten sozialisiert wurden, zusammenarbeiten?
Sätze, die mit „Als ich in deinem Alter war…“ anfangen, gehören zu denen, die man sich geschworen hat nie zu sagen, als man in…also damals. Plötzlich fühle ich mich sehr alt. Mich und diese Jugendlichen trennen noch nicht einmal 20 Jahre. Von meinen Eltern, von denen eine Hälfte noch berufstätig ist, trennen sie fast 50 Jahre. Ich frage mich: Wie können Menschen, die in komplett unterschiedlichen Welten sozialisiert wurden, zusammenarbeiten? Im selben Unternehmen? Auf dasselbe Ziel hin? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/01/HI-Boomer..png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-01-30 17:18:272020-04-03 23:32:07Talkin‘ bout my…eh YOUR generation: So arbeiten Alt und Jung richtig gut zusammen
Die Beraterbranche steht vor einem neuen Rekordjahr, schreibt das Handelsblatt. Das heißt, immer mehr Unternehmen holen sich Rat und Antworten von externen Beratungsfirmen in der Hoffnung, ihr Business sicher durch Zeiten großer Veränderung zu navigieren. Die digitale Transformation ist dabei ein wesentlicher Treiber dieser Veränderung und lässt Unternehmen zwischen großer Verunsicherung und zaghafter Aufbruchstimmung schwanken. Beides Gefühlslagen, die übrigens völlig normal sind, wenn sich Dinge wandeln, und aus denen Unternehmen viel positive Energie ziehen können – und zwar nicht erst mit Hilfe von außen. Drei Gedanken dazu. Weiterlesen
Erinnert ihr euch noch an den Mai 2018? Das war der Monat, in dem die Erweiterung der EU Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) in Kraft getreten ist. Monate im Vorfeld gab es eine regelrechte Panik, was die neue Verordnung für Software-Betreiber*innen und Newsletter-Absender*innen bedeuten würde. Naja und dann kam der Mai und das Leben und Arbeiten ging erstaunlich normal und unaufgeregt weiter. Wäre doch toll, wenn wir es schaffen, diese Unaufgeregtheit beizubehalten und trotzdem weiter und noch intensiver über Daten zu sprechen, die das Potential haben, unser (Arbeits-)leben von Grund auf zu verändern, oder? Wir fangen direkt mal an. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/01/unnamed-file.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2020-01-17 07:55:552020-02-04 18:19:06Dance to the Algorithm: Der Tandemploy-Datencheck zum Nachmachen
Wir blicken zurück auf 2019. Es war gut. Richtig gut! Aber wenn am Ende eine Banane allen die Show stiehlt, müssen wir reden. Doch dazu später mehr.
2019 – was war los? – Auf den ersten Blick alles wie immer: Wir lieben unsere Arbeit, das WAS und das WIE, und wollen andere damit anstecken. Die Tandemploy-Vibes sind in Schwung und viele tolle Leute swingen mit und schwingen sich auf, die Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen. Und das sowohl auf Kundenseite als auch im Tandemploy-Team. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/12/tp-blog-whatayear-e1577344762125.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-12-26 09:02:152020-01-07 09:41:30Menschen, Matching, Disruptionen: Das waren die Tandemploy Highlights 2019
2020 kann das Jahr werden, in dem wir anfangen, konsequent gute Daten zu nutzen um damit konsequent gutes Arbeiten zu ermöglichen. Gut, im Sinne von „gut für alle“ – für Unternehmen und ihre Ziele, für die Mitarbeitenden und für die Gesellschaft als Ganze. Nicht zuletzt für die planetaren Ressourcen. Denn ein ressourcenschonendes Leben ist eng verknüpft mit einer Arbeitswelt, die Freiräume zulässt – für Engagement und ein bewusstes Leben außerhalb der Erwerbsarbeit.
Wie kann das gelingen?
Die einfache Antwort wäre: durch Digitalisierung. Wenn Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen und Jobs wegautomatisiert werden, haben schließlich alle mehr Zeit, oder?
Ganz so einfach ist es leider nicht. Digitalisierung als rein technologischen Prozess zu sehen, halten wir für einen trügerischen Gedanken. Denn was nützt die beste Technologie, wenn wir sie nicht zielgerichtet und zum Wohle aller nutzen können? Weiterlesen
Letztens auf einer Veranstaltung zum Thema „Tech Recruitment“: Die Speakerin erzählt, wie sie vom Management des schnell wachsenden Unternehmens beauftragt wurde, 65 ITler*innen innerhalb eines Jahres zu rekrutieren. Nach einem Vierteljahr hatte sie: vier. Und unzählige Arbeitsstunden angesammelt, und zwar nicht nur auf ihrem Konto, sondern auch bei allen Mitarbeitenden, die zukünftig mit dem neuen Kollegen oder der neuen Kollegin zusammenarbeiten würden. Was sie in dieser Zeit am häufigsten dachte? – „F***!“
Ihre Geschichte ist die eines massiven Skill Gaps, den viele Unternehmen gerade erleben. Dieser wird sich in den kommenden zehn Jahren vermutlich weiter verschärfen. Jedes einzelne Unternehmen hat aber die Chance, JETZT und clever darauf zu reagieren. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/12/skill-gap-min.gif385680redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-12-03 19:13:222020-02-26 17:09:09How-to: Kampf dem Skill Gap – mit drei smarten Schritten
Am 29. November gehen wieder weltweit Menschen für eine andere Klimapolitik auf die Straße. Wie beim letzten Klimastreik sind insbesondere Unternehmen aufgerufen, sich dem Protest anzuschließen. Denn in unserem derzeitigen Wirtschaftssystem sind sie es, die die entscheidenden Impulse für Veränderung geben.
Mit Tandemploy unterstützen wir die Fridays-For-Future-Bewegung. Sie hat auch bei uns das Thema Nachhaltigkeit wieder stärker in den Fokus gerückt und die Frage, wie wir als Team unseren (Arbeits-)Alltag ökologisch sinnvoll gestalten. Wir reflektieren bewusster, was wir konsumieren, wie wir uns von A nach B bewegen und wie wir unsere Arbeitsumgebung gestalten. Das alles haben wir in einem Manifest festgehalten.
Noch wichtiger aber: Die Diskussion um den Klimawandel und unsere Zukunft hat uns auch nochmal bewusst gemacht, warum wir bei Tandemploy das tun, was wir tun. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/11/IMG_0620.jpeg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-11-20 14:40:242020-01-10 16:18:45Sie wollen wirklich nachhaltig sein? – Dann schenken Sie Ihren Mitarbeitenden Zeit!
“Du musst nicht alles wissen – du musst nur wissen, wo es steht”, ist eine Art Leitsatz für die digitale Gesellschaft. Auf Unternehmen übertragen, könnte man sagen: “Du musst nicht alles wissen – du musst nur wissen, wer im Unternehmen es weiß, und wie du diese Person erreichst.”
Willkommen in der Welt des konnektivistischen Lernens! Das Wort lässt es erahnen, es geht um Verbindungen, um vernetztes Lernen, um Social Learning. Und das müssen Unternehmen lernen – und zwar nicht in der Zukunft, sondern am besten ab heute.
Viele Unternehmen wissen das. Oder sie spüren es. Gleichzeitig sind sie wie gelähmt von der Frage, wie und wo sie anfangen sollen.
Kennen Sie die Metapher vom Schmetterling, der mit seinem Flügelschlag einen Tornado auslösen kann? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/11/Itsamatch.jpg451800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-11-07 10:10:412019-12-23 08:33:26Make change easy: Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Matching
Im Sommer 2019 wollten wir es wissen – und haben 100 Leute mit und ohne Führungsverantwortung gefragt: Wie gut funktioniert der Wissenstransfer in eurem Unternehmen? Welche Quellen nutzt ihr und nutzen Mitarbeitende, um euch/sich zu informieren? Wie gut kennt ihr eure Kolleg*innen? Und wie gern würdet ihr mehr von ihnen erfahren und lernen?
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/tp-wissenstransfer.png9001600dertobihttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngdertobi2019-10-25 11:05:042020-01-10 15:13:56Studie zum Wissenstransfer in Unternehmen: Mitarbeitende wollen – werden aber durch Strukturen daran gehindert
(Employee Communities – Teil 2. Lesen Sie hier Teil 1 zur Einstimmung.)
Innovation entsteht in der Community – diese Erfahrung machte das dänische Unternehmen Lego schon Ende der 90er Jahre. Heute, 20 Jahre später, bewegen wir uns alle selbstverständlich in Communities – in Sozialen Netzwerken zum Beispiel. In Coworking Spaces gilt ein gutes Community Management längst als eines der stärksten Qualitätskriterien. Menschen mit digitalem Mindset sind Community-affin, sie denken offen und vernetzt.
Und Unternehmen?
Wollen sie diese Menschen für sich gewinnen, sollten sie es ihnen gleichtun und auf Vernetzung setzen! Indem sie den Aufbau von Employee Communities zulassen, ermöglichen und – besser noch – aktiv vorantreiben, eröffnen sich ihnen ganz neue Möglichkeiten der internen Interaktion, des Wissenstransfers und Recruitings. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/DSC00498.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-10-14 17:17:462020-03-30 11:02:41HR heißt Community Building! – So bilden und pflegen Sie eine interne Community – oder zwei, oder 20.
Dänemark 1998. Lego Mindstorms kommt auf den Markt, eine Serie aus individualisierbaren und über Hardware steuerbaren Robotern. Es dauert nicht lange und die ersten erwachsenen Lego-Fans haben die Software gehackt und beginnen, die Roboter nach ihren Wünschen anzupassen. Die Ergebnisse präsentieren sie auf eigenen Webseiten und Foren. Lego hat zwei Möglichkeiten:
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/10/IMG_0040.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-10-08 22:33:352020-03-30 11:04:00Employee Communities – Teil 1: So arbeiten Fachkräfte mit digitalem Mindset
Ellen Herschel ist Key-Accounterin und Learning Experience Designerin bei der Edutrainment Company GmbH. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen gestaltet sie Lernlösungen für Unternehmen. Das Ziel: Mitarbeitende befähigen, Erlerntes einfach im Arbeitsalltag umzusetzen und die Lust am Lernen hoch zu halten. Wie das gelingt, wie Mitarbeitende vernetzt lernen und wie Führungskräfte ein gutes Lernumfeld schaffen, berichtet sie im Interview.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/09/Ellen-Herschel-1.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-09-26 16:38:452019-11-19 13:56:21Learning Out Loud: „Willst du etwas lernen, beginne es zu lehren!“ – Interview mit Ellen Herschel von der Edutrainment Company
Wenn wir über die „Zukunft des Personals“ reden, müssen wir über Blue Collar reden. Und über New Collar. Und wie beide zusammenhängen. Mit der fortschreitenden Automatisierung verschwinden Aufgaben – und neue kommen hinzu. Zukünftig arbeiten Blue Collar Worker Seite an Seite mit Robotern und noch viel stärker Seite in Seite mit wechselnden Kolleg*innen in interdisziplinären Teams. Neue Skills für ALLE sind essentiell für Unternehmen, die die Zukunft der Arbeit und ihrer Mitarbeitenden nicht dem Zufall überlassen wollen.
Für HR-Führungskräfte heißt das: Kenne deine Leute! Und wenn du sie nicht kennst, lerne sie kennen – und zwar ab heute! Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/09/New-Collar2.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-09-11 15:43:232019-11-27 20:24:08„Mind the (Skill) Gap – and close it!“ – Die Zukunft der Blue Collar Mitarbeiter*innen
Es gibt zwei Gruppen, die Unternehmen vermutlich ziemlich gut kennen:
ihre Kunden
ihre Konkurrenz.
Denn beiden widmen sie von Beginn an viel Aufmerksamkeit: Zielgruppenanalyse, Kundenansprache, Costumer Journey, Konkurrenzanalyse, Tracking, Cluster, … und so weiter. Die Idee dahinter: Das Produkt muss zu 100% passen! Dann sind wir erfolgreich – und besser als die Konkurrenz.
Diese Denke hat sicher ihre Berechtigung. 1980. Heute ist sie überholt. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/08/Skill-Analytics.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-08-29 10:30:412020-02-26 17:08:00Skill Analytics: Kenne dein Team so gut wie deine Kunden!
Das Thema Künstliche Intelligenz stellt uns alle vor viele Fragen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an KI auf Unternehmensseite groß, ob beim Recruiting, bei der Aus- und Weiterbildung oder beim betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wo der Mensch an seine Grenzen kommt – bei riesigen Datenmengen, aber auch bei der eigenen Voreingenommenheit – übernimmt die Maschine. Das klingt großartig in der Theorie, muss sich aber in der Praxis noch beweisen. Denn wer mit Daten hantiert, muss dies verantwortungsvoll tun. Und erste Erfahrungen zeigen: Die Maschine ist nur so unvoreingenommen, wie der Mensch, der sie programmiert. Wenn wir von KI reden, müssen wir also auch und vor allem über Ethik reden, über gute Daten und weniger gute menschliche Eigenschaften. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/08/IMG_9309-1.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-08-15 22:25:092019-12-23 08:36:26Gute Daten, schlechte Daten: Wir wollen Analytics FOR the People!
In keinem anderen Bereich treffen Mensch und Maschine so offensichtlich aufeinander wie in der Produktion. Guten Tag, Kollege Roboter!
In keinem anderen Bereich wird aber auch deutlich, wie sehr Digitalisierung immer noch als rein technologischer Prozess gedacht wird. Alle reden darüber, was die Menschen mit den Maschinen machen und die Maschinen mit den Menschen. Das Entscheidende ist aber: Wie wirkt sich die Automatisierung auf das Zusammenspiel der Menschen im Unternehmen aus? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/07/How-to-New-Collar_3.png450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-07-30 11:16:552019-07-30 12:20:52How to New Collar: Arbeiten an der Schnittstelle von Mensch und …Mensch
Wenn wir über People Analytics und KI im Personalbereich reden, müssen wir auch über Fisch sprechen.
Wer auf dem Personalmanagementkongress vergangene Woche in Berlin war, wird eventuell ahnen, worum es geht. Dort stand Auma Obama auf der Bühne und hat den Kern von New Work in einem Satz auf den Punkt gebracht. Sinngemäß sagte sie: Gib den Menschen nicht einfach eine Angel in die Hand, sondern frage sie erstmal, ob sie überhaupt Fisch mögen. Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/07/People-Analytics.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-07-05 14:00:442019-12-23 08:37:32People Analytics: Gute Daten kommen von Menschen, nicht von Maschinen
Menschen vernetzen sich die ganze Zeit: Sie holen sich Rat in Online-Foren, kommunizieren mit Freunden in Chats und teilen in sozialen Netzwerken Informationen, die sie für relevant halten. Gleichzeitig beißen sich Unternehmen am Thema Vernetzung nach wie vor die Zähne aus. Schade. Denn alles, was sie auf dem Weg zur vernetzten Organisation brauchen, ist offensichtlich schon da: Menschen, die es verstehen sich zu vernetzen (auch wenn sie es im privaten Kontext nicht so nennen würden) und die es gern tun – WENN es für sie Sinn ergibt. Was können Unternehmen also tun, um den internen Austausch anzustoßen, der dringend nötig ist, um innovative Lösungen hervorzubringen? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/06/Matching.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-06-14 11:30:242020-01-10 14:35:01How-To „Deckel auf Topf“: So starten Sie die aktive Vernetzung in Ihrem Unternehmen
Eine aktuelle Studie der Managementforscher Julian Kawohl und Jonas Wieland von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin kommt zu dem Ergebnis, dass es 64 der 80 größten mittelständischen Unternehmen in den Führungsetagen an Digitalerfahrung mangelt. Die Wissenschaftler haben dafür die Lebensläufe fast aller Geschäftsführer der 80 größten deutschen Mittelständler untersucht, darunter Unternehmen wie Rewe, Bosch, Heraeus und Boehringer Ingelheim.
Die Studie liefert liefert damit gleich in zweierlei Hinsicht Anknüpfungspunkte für einen aktiven Wissenstransfer im Unternehmen:
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/06/Wissenstransfer.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-06-06 11:49:412019-09-20 06:54:41Sharing is caring: So gelingt Wissenstransfer im Unternehmen
Das Blackbird Collective aus Berlin hilft Start-ups und mittelständischen Unternehmen, die richtigen Leute einzustellen. Blackbird wurde 2015 von Artur Kos gegründet. Inzwischen ist daraus das Blackbird Collective mit 9 Mitarbeiter*innen geworden, die alle 4 Tage (oder weniger) die Woche, ortsunabhängig und mit festen Verträgen arbeiten. Wir haben mit Artur über diese besondere Zusammenarbeit, neue Lebens- und Arbeitsmodelle und die Vision von Blackbird gesprochen.
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/05/Artur-Kos.jpg449800Alicia Metzhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngAlicia Metz2019-05-31 10:00:362019-07-22 21:30:34„You don’t need to make work your life to do a great job.“ – Interview mit Artur Kos vom Blackbird Collective
“New Economy” – das sind doch die hippen Typen mit den Obstkörben und dem Kickertisch im Büro. Die, die arbeiten was, wo und wann sie wollen, die zur Kaffeezeit schon das erste Bier im Office trinken und ihre Freizeit am liebsten mit ihren Kolleg*innen verbringen.
Soweit das Klischee, das in Verbindung mit digitalen Start-ups immer wieder strapaziert wird. Und das zu gern auch mit New Work gelabelt wird, nach dem Motto: New Work ist, wenn alle Spaß bei der Arbeit haben.
Doch wieviel New Work steckt tatsächlich in der so genannten “New Economy”? Gehört das eine automatisch mit dem anderen zusammen? Weiterlesen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2019/05/New-Work-Economy-e1558502702207.jpg450800redaktionhttps://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.pngredaktion2019-05-22 07:35:512020-07-28 10:07:36New Work Economy: Wir sind nicht (nur) zum Spaß hier
X-oder-hopp: Drei steile Thesen zur Employee Experience – und wie es anders und besser geht
Employee Experience – Touchpoint #2
In unserer Serie “Employee Experience” beleuchten wir alle kritischen Touchpoints der “Employee Journey”. Heute: Die berufliche und persönliche Weiterentwicklung.
“Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken”, hieß ein erfolgreicher Ratgeber aus dem Jahr 1998. Und auch heute noch füllen Menschen aus der Unterhaltungsbranche mit ihren Geschichten von Schuhe kaufenden Frauen und maulfaulen Männern riesige Hallen. Was wäre die Welt einfach, wenn wir einfach alles und jeden in Schubladen stecken und berechnen könnten. Aber mal ehrlich: es wäre auch eine ganz schön langweilige Welt. Weiterlesen
Es gibt keine zweite Chance für ein gutes Onboarding! – Mit diesen Tools holt ihr neue Kolleg*innen an Bord
Employee Experience – Touchpoint #1
In unserer Serie “Employee Experience” beleuchten wir alle kritischen Touchpoints der “Employee Journey”. Heute: Das Onboarding.
2008, ein Flieger nach London. An Bord: eine angehende Praktikantin mit Herzklopfen bis zum Hals. Riesige Vorfreude, denn den Platz zu ergattern, war nicht leicht. Sie hat Lust, sich richtig reinzuhängen. The sky is the limit und so.
Als sie sich schließlich – durchgeschwitzt, aber glücklich – mit ihrem riesigen Rucksack durch die enge Glastür der Büroräume in der City of London presst, bereit für noch mehr Wärme, für ein bisschen Glitzer und Konfetti, passiert…Nichts. Statt eines herzlichen Empfangs, wie es der vorausgegangene E-Mail-Verkehr erwarten ließ, schafft es ihr Ansprechpartner nicht mal vom Stuhl hoch. He is kind of in the middle of something.
Weiterlesen
Was ist Skill Matching und warum sollten wir das machen?
Bei einem Matching wird zusammengeführt, was zusammengehört. Topf auf Deckel, Arsch auf Eimer – oder eben Lernbedarf und Know-How oder Projekt und Skills. Und schon sind wir mittendrin im Skill Matching und der Frage, was das Ganze mit der sich wandelnden Arbeitswelt zu tun hat. Skill Matching ist dabei keineswegs neu. Es ist sogar das Grundprinzip beim Recruiting: Hier werden benötigte Fähigkeiten im Unternehmen mit passenden Kandidat*innen gematcht. Wurde dieser Abgleich früher von Menschen durchgeführt, indem sie Lebensläufe und Stellenbeschreibungen gegenübergestellt haben, übernehmen diese Aufgabe heute Computer. So weit, so alt der Hut. Doch warum redet plötzlich die ganze HR-Welt wieder ganz aufgeregt über Skill Matching? Was hat diese Form des Matchings mit der Partnersuche gemeinsam (und vor allem: was nicht)? Und welche Rolle spielen gute und ethische Daten für ein gutes Matching? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie und euch zusammengetragen.
Weiterlesen
Don’t mess with your X: HR verwalten kann jeder. Aber HX gestalten?
Employee Experience beginnt mit Empathie. Wenn Talent Manager*innen in Unternehmen wirklich verstehen wollen, welche Erfahrungen Menschen im Laufe ihres Arbeitslebens machen, müssen sie versuchen, sich bestmöglich in sie hineinzuversetzen. In sie hineinzufühlen. Ihre Bedürfnisse zu verstehen. Nur dann können sie Produkte gestalten, die positive Erlebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit im Unternehmen erzeugen.
Moment mal, “Produkte”?? Mitarbeitende sind doch keine Kunden! Oder etwa doch? Weiterlesen
Talkin‘ bout my…eh YOUR generation: So arbeiten Alt und Jung richtig gut zusammen
Ich bin Mitte 30 und gehöre damit per Definition nicht zu den Digital Natives. Trotzdem sind digitale Tools ganz selbstverständlicher Teil meines Alltags. Mein halbes Leben liegt auf Trello, ich schreibe zu Themen rund um die digitale Transformation, arbeite remote in unterschiedlichen Konstellationen von Leuten und mit einer ganzen Reihe an Sharing-Tools. Ich bin eine von den “Jungen Wilden”, den digitalen Köpfen, dies-das-digital und so – und dann sitze ich in der U-Bahn inmitten einer Gruppe von 12-Jährigen und denke: Ich verstehe die nicht. ‘Haste schon das Meme von Lisa auf TikTok gesehen – sooo geil!’ Während ich unauffällig „Tick Tock“ bei Ecosia eingebe, höre ich mich Sätze denken, wie ‘Als ich in deinem Alter war, habe ich noch mit meinen Freunden auf dem Bolzplatz gespielt, statt die ganze Zeit an dem Smartphone rumzudaddeln.`
Sätze, die mit „Als ich in deinem Alter war…“ anfangen, gehören zu denen, die man sich geschworen hat nie zu sagen, als man in…also damals. Plötzlich fühle ich mich sehr alt. Mich und diese Jugendlichen trennen noch nicht einmal 20 Jahre. Von meinen Eltern, von denen eine Hälfte noch berufstätig ist, trennen sie fast 50 Jahre. Ich frage mich: Wie können Menschen, die in komplett unterschiedlichen Welten sozialisiert wurden, zusammenarbeiten? Im selben Unternehmen? Auf dasselbe Ziel hin? Weiterlesen
Die besten Change-Berater? – Sitzen im Unternehmen!
Die Beraterbranche steht vor einem neuen Rekordjahr, schreibt das Handelsblatt. Das heißt, immer mehr Unternehmen holen sich Rat und Antworten von externen Beratungsfirmen in der Hoffnung, ihr Business sicher durch Zeiten großer Veränderung zu navigieren. Die digitale Transformation ist dabei ein wesentlicher Treiber dieser Veränderung und lässt Unternehmen zwischen großer Verunsicherung und zaghafter Aufbruchstimmung schwanken. Beides Gefühlslagen, die übrigens völlig normal sind, wenn sich Dinge wandeln, und aus denen Unternehmen viel positive Energie ziehen können – und zwar nicht erst mit Hilfe von außen. Drei Gedanken dazu. Weiterlesen
Dance to the Algorithm: Der Tandemploy-Datencheck zum Nachmachen
Erinnert ihr euch noch an den Mai 2018? Das war der Monat, in dem die Erweiterung der EU Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) in Kraft getreten ist. Monate im Vorfeld gab es eine regelrechte Panik, was die neue Verordnung für Software-Betreiber*innen und Newsletter-Absender*innen bedeuten würde. Naja und dann kam der Mai und das Leben und Arbeiten ging erstaunlich normal und unaufgeregt weiter. Wäre doch toll, wenn wir es schaffen, diese Unaufgeregtheit beizubehalten und trotzdem weiter und noch intensiver über Daten zu sprechen, die das Potential haben, unser (Arbeits-)leben von Grund auf zu verändern, oder? Wir fangen direkt mal an. Weiterlesen
Menschen, Matching, Disruptionen: Das waren die Tandemploy Highlights 2019
Wir blicken zurück auf 2019. Es war gut. Richtig gut! Aber wenn am Ende eine Banane allen die Show stiehlt, müssen wir reden. Doch dazu später mehr.
2019 – was war los? – Auf den ersten Blick alles wie immer: Wir lieben unsere Arbeit, das WAS und das WIE, und wollen andere damit anstecken. Die Tandemploy-Vibes sind in Schwung und viele tolle Leute swingen mit und schwingen sich auf, die Arbeitswelt auf den Kopf zu stellen. Und das sowohl auf Kundenseite als auch im Tandemploy-Team. Weiterlesen
#BigIdeas2020: Wir brauchen “Good Data” statt nur “Big Data”
2020 kann das Jahr werden, in dem wir anfangen, konsequent gute Daten zu nutzen um damit konsequent gutes Arbeiten zu ermöglichen. Gut, im Sinne von „gut für alle“ – für Unternehmen und ihre Ziele, für die Mitarbeitenden und für die Gesellschaft als Ganze. Nicht zuletzt für die planetaren Ressourcen. Denn ein ressourcenschonendes Leben ist eng verknüpft mit einer Arbeitswelt, die Freiräume zulässt – für Engagement und ein bewusstes Leben außerhalb der Erwerbsarbeit.
Wie kann das gelingen?
Die einfache Antwort wäre: durch Digitalisierung. Wenn Maschinen immer mehr Aufgaben übernehmen und Jobs wegautomatisiert werden, haben schließlich alle mehr Zeit, oder?
Ganz so einfach ist es leider nicht. Digitalisierung als rein technologischen Prozess zu sehen, halten wir für einen trügerischen Gedanken. Denn was nützt die beste Technologie, wenn wir sie nicht zielgerichtet und zum Wohle aller nutzen können? Weiterlesen
How-to: Kampf dem Skill Gap – mit drei smarten Schritten
Letztens auf einer Veranstaltung zum Thema „Tech Recruitment“: Die Speakerin erzählt, wie sie vom Management des schnell wachsenden Unternehmens beauftragt wurde, 65 ITler*innen innerhalb eines Jahres zu rekrutieren. Nach einem Vierteljahr hatte sie: vier. Und unzählige Arbeitsstunden angesammelt, und zwar nicht nur auf ihrem Konto, sondern auch bei allen Mitarbeitenden, die zukünftig mit dem neuen Kollegen oder der neuen Kollegin zusammenarbeiten würden. Was sie in dieser Zeit am häufigsten dachte? – „F***!“
Ihre Geschichte ist die eines massiven Skill Gaps, den viele Unternehmen gerade erleben. Dieser wird sich in den kommenden zehn Jahren vermutlich weiter verschärfen. Jedes einzelne Unternehmen hat aber die Chance, JETZT und clever darauf zu reagieren. Weiterlesen
Sie wollen wirklich nachhaltig sein? – Dann schenken Sie Ihren Mitarbeitenden Zeit!
Am 29. November gehen wieder weltweit Menschen für eine andere Klimapolitik auf die Straße. Wie beim letzten Klimastreik sind insbesondere Unternehmen aufgerufen, sich dem Protest anzuschließen. Denn in unserem derzeitigen Wirtschaftssystem sind sie es, die die entscheidenden Impulse für Veränderung geben.
Mit Tandemploy unterstützen wir die Fridays-For-Future-Bewegung. Sie hat auch bei uns das Thema Nachhaltigkeit wieder stärker in den Fokus gerückt und die Frage, wie wir als Team unseren (Arbeits-)Alltag ökologisch sinnvoll gestalten. Wir reflektieren bewusster, was wir konsumieren, wie wir uns von A nach B bewegen und wie wir unsere Arbeitsumgebung gestalten. Das alles haben wir in einem Manifest festgehalten.
Noch wichtiger aber: Die Diskussion um den Klimawandel und unsere Zukunft hat uns auch nochmal bewusst gemacht, warum wir bei Tandemploy das tun, was wir tun. Weiterlesen
Make change easy: Jede Veränderung beginnt mit einem ersten Matching
“Du musst nicht alles wissen – du musst nur wissen, wo es steht”, ist eine Art Leitsatz für die digitale Gesellschaft. Auf Unternehmen übertragen, könnte man sagen: “Du musst nicht alles wissen – du musst nur wissen, wer im Unternehmen es weiß, und wie du diese Person erreichst.”
Willkommen in der Welt des konnektivistischen Lernens! Das Wort lässt es erahnen, es geht um Verbindungen, um vernetztes Lernen, um Social Learning. Und das müssen Unternehmen lernen – und zwar nicht in der Zukunft, sondern am besten ab heute.
Viele Unternehmen wissen das. Oder sie spüren es. Gleichzeitig sind sie wie gelähmt von der Frage, wie und wo sie anfangen sollen.
Kennen Sie die Metapher vom Schmetterling, der mit seinem Flügelschlag einen Tornado auslösen kann? Weiterlesen
Studie zum Wissenstransfer in Unternehmen: Mitarbeitende wollen – werden aber durch Strukturen daran gehindert
Im Sommer 2019 wollten wir es wissen – und haben 100 Leute mit und ohne Führungsverantwortung gefragt: Wie gut funktioniert der Wissenstransfer in eurem Unternehmen? Welche Quellen nutzt ihr und nutzen Mitarbeitende, um euch/sich zu informieren? Wie gut kennt ihr eure Kolleg*innen? Und wie gern würdet ihr mehr von ihnen erfahren und lernen?
HR heißt Community Building! – So bilden und pflegen Sie eine interne Community – oder zwei, oder 20.
(Employee Communities – Teil 2. Lesen Sie hier Teil 1 zur Einstimmung.)
Innovation entsteht in der Community – diese Erfahrung machte das dänische Unternehmen Lego schon Ende der 90er Jahre. Heute, 20 Jahre später, bewegen wir uns alle selbstverständlich in Communities – in Sozialen Netzwerken zum Beispiel. In Coworking Spaces gilt ein gutes Community Management längst als eines der stärksten Qualitätskriterien. Menschen mit digitalem Mindset sind Community-affin, sie denken offen und vernetzt.
Und Unternehmen?
Wollen sie diese Menschen für sich gewinnen, sollten sie es ihnen gleichtun und auf Vernetzung setzen! Indem sie den Aufbau von Employee Communities zulassen, ermöglichen und – besser noch – aktiv vorantreiben, eröffnen sich ihnen ganz neue Möglichkeiten der internen Interaktion, des Wissenstransfers und Recruitings. Weiterlesen
Employee Communities – Teil 1: So arbeiten Fachkräfte mit digitalem Mindset
Dänemark 1998. Lego Mindstorms kommt auf den Markt, eine Serie aus individualisierbaren und über Hardware steuerbaren Robotern. Es dauert nicht lange und die ersten erwachsenen Lego-Fans haben die Software gehackt und beginnen, die Roboter nach ihren Wünschen anzupassen. Die Ergebnisse präsentieren sie auf eigenen Webseiten und Foren. Lego hat zwei Möglichkeiten:
Lego entscheidet sich für Letzteres – und bringt damit ungeplant eine Customer Community an den Start. Weiterlesen
Learning Out Loud: „Willst du etwas lernen, beginne es zu lehren!“ – Interview mit Ellen Herschel von der Edutrainment Company
Ellen Herschel ist Key-Accounterin und Learning Experience Designerin bei der Edutrainment Company GmbH. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen gestaltet sie Lernlösungen für Unternehmen. Das Ziel: Mitarbeitende befähigen, Erlerntes einfach im Arbeitsalltag umzusetzen und die Lust am Lernen hoch zu halten. Wie das gelingt, wie Mitarbeitende vernetzt lernen und wie Führungskräfte ein gutes Lernumfeld schaffen, berichtet sie im Interview.
Weiterlesen
„Mind the (Skill) Gap – and close it!“ – Die Zukunft der Blue Collar Mitarbeiter*innen
Wenn wir über die „Zukunft des Personals“ reden, müssen wir über Blue Collar reden. Und über New Collar. Und wie beide zusammenhängen. Mit der fortschreitenden Automatisierung verschwinden Aufgaben – und neue kommen hinzu. Zukünftig arbeiten Blue Collar Worker Seite an Seite mit Robotern und noch viel stärker Seite in Seite mit wechselnden Kolleg*innen in interdisziplinären Teams. Neue Skills für ALLE sind essentiell für Unternehmen, die die Zukunft der Arbeit und ihrer Mitarbeitenden nicht dem Zufall überlassen wollen.
Für HR-Führungskräfte heißt das: Kenne deine Leute! Und wenn du sie nicht kennst, lerne sie kennen – und zwar ab heute! Weiterlesen
Skill Analytics: Kenne dein Team so gut wie deine Kunden!
Es gibt zwei Gruppen, die Unternehmen vermutlich ziemlich gut kennen:
Denn beiden widmen sie von Beginn an viel Aufmerksamkeit: Zielgruppenanalyse, Kundenansprache, Costumer Journey, Konkurrenzanalyse, Tracking, Cluster, … und so weiter. Die Idee dahinter: Das Produkt muss zu 100% passen! Dann sind wir erfolgreich – und besser als die Konkurrenz.
Diese Denke hat sicher ihre Berechtigung. 1980. Heute ist sie überholt. Weiterlesen
Gute Daten, schlechte Daten: Wir wollen Analytics FOR the People!
Das Thema Künstliche Intelligenz stellt uns alle vor viele Fragen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an KI auf Unternehmensseite groß, ob beim Recruiting, bei der Aus- und Weiterbildung oder beim betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wo der Mensch an seine Grenzen kommt – bei riesigen Datenmengen, aber auch bei der eigenen Voreingenommenheit – übernimmt die Maschine. Das klingt großartig in der Theorie, muss sich aber in der Praxis noch beweisen. Denn wer mit Daten hantiert, muss dies verantwortungsvoll tun. Und erste Erfahrungen zeigen: Die Maschine ist nur so unvoreingenommen, wie der Mensch, der sie programmiert. Wenn wir von KI reden, müssen wir also auch und vor allem über Ethik reden, über gute Daten und weniger gute menschliche Eigenschaften. Weiterlesen
How to New Collar: Arbeiten an der Schnittstelle von Mensch und …Mensch
In keinem anderen Bereich treffen Mensch und Maschine so offensichtlich aufeinander wie in der Produktion. Guten Tag, Kollege Roboter!
In keinem anderen Bereich wird aber auch deutlich, wie sehr Digitalisierung immer noch als rein technologischer Prozess gedacht wird. Alle reden darüber, was die Menschen mit den Maschinen machen und die Maschinen mit den Menschen. Das Entscheidende ist aber: Wie wirkt sich die Automatisierung auf das Zusammenspiel der Menschen im Unternehmen aus? Weiterlesen
People Analytics: Gute Daten kommen von Menschen, nicht von Maschinen
Wenn wir über People Analytics und KI im Personalbereich reden, müssen wir auch über Fisch sprechen.
Wer auf dem Personalmanagementkongress vergangene Woche in Berlin war, wird eventuell ahnen, worum es geht. Dort stand Auma Obama auf der Bühne und hat den Kern von New Work in einem Satz auf den Punkt gebracht. Sinngemäß sagte sie: Gib den Menschen nicht einfach eine Angel in die Hand, sondern frage sie erstmal, ob sie überhaupt Fisch mögen. Weiterlesen
How-To „Deckel auf Topf“: So starten Sie die aktive Vernetzung in Ihrem Unternehmen
Menschen vernetzen sich die ganze Zeit: Sie holen sich Rat in Online-Foren, kommunizieren mit Freunden in Chats und teilen in sozialen Netzwerken Informationen, die sie für relevant halten. Gleichzeitig beißen sich Unternehmen am Thema Vernetzung nach wie vor die Zähne aus. Schade. Denn alles, was sie auf dem Weg zur vernetzten Organisation brauchen, ist offensichtlich schon da: Menschen, die es verstehen sich zu vernetzen (auch wenn sie es im privaten Kontext nicht so nennen würden) und die es gern tun – WENN es für sie Sinn ergibt. Was können Unternehmen also tun, um den internen Austausch anzustoßen, der dringend nötig ist, um innovative Lösungen hervorzubringen? Weiterlesen
Sharing is caring: So gelingt Wissenstransfer im Unternehmen
Eine aktuelle Studie der Managementforscher Julian Kawohl und Jonas Wieland von der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin kommt zu dem Ergebnis, dass es 64 der 80 größten mittelständischen Unternehmen in den Führungsetagen an Digitalerfahrung mangelt. Die Wissenschaftler haben dafür die Lebensläufe fast aller Geschäftsführer der 80 größten deutschen Mittelständler untersucht, darunter Unternehmen wie Rewe, Bosch, Heraeus und Boehringer Ingelheim.
Die Studie liefert liefert damit gleich in zweierlei Hinsicht Anknüpfungspunkte für einen aktiven Wissenstransfer im Unternehmen:
Weiterlesen
„You don’t need to make work your life to do a great job.“ – Interview mit Artur Kos vom Blackbird Collective
Das Blackbird Collective aus Berlin hilft Start-ups und mittelständischen Unternehmen, die richtigen Leute einzustellen. Blackbird wurde 2015 von Artur Kos gegründet. Inzwischen ist daraus das Blackbird Collective mit 9 Mitarbeiter*innen geworden, die alle 4 Tage (oder weniger) die Woche, ortsunabhängig und mit festen Verträgen arbeiten. Wir haben mit Artur über diese besondere Zusammenarbeit, neue Lebens- und Arbeitsmodelle und die Vision von Blackbird gesprochen.
Weiterlesen
New Work Economy: Wir sind nicht (nur) zum Spaß hier
“New Economy” – das sind doch die hippen Typen mit den Obstkörben und dem Kickertisch im Büro. Die, die arbeiten was, wo und wann sie wollen, die zur Kaffeezeit schon das erste Bier im Office trinken und ihre Freizeit am liebsten mit ihren Kolleg*innen verbringen.
Soweit das Klischee, das in Verbindung mit digitalen Start-ups immer wieder strapaziert wird. Und das zu gern auch mit New Work gelabelt wird, nach dem Motto: New Work ist, wenn alle Spaß bei der Arbeit haben.
Doch wieviel New Work steckt tatsächlich in der so genannten “New Economy”? Gehört das eine automatisch mit dem anderen zusammen? Weiterlesen