Tandemploy DE
  • Software
  • Use Cases
      • Mentoring
      • Jobsharing
      • Peer Learning
      • Projekte
      • Generation Exchange
      • Event-Matching
      • Kurzeinsätze
      • Jobshadowing
      • Initiativen
      • Lunch Dates
      • Job-Matching
      • Working Circles
      • Experten finden
      • Onboarding
  • Analytics
  • Wir
  • Blog
  • Kontakt
  • Demo buchen
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü
Arbeit.Anders, Blog

„Alle sind in der Cloud! – Aber wo bleibt der Mensch?“

Cloud-Technologie ist nicht mehr aufzuhalten und verändert die Art und Weise, wie wir (zusammen)arbeiten. Wo aber bleibt am Ende der Mensch, wenn immer mehr Daten, Themen und Kommunikation in der Cloud stattfinden? Und wir er dadurch entbehrlicher – oder umso wichtiger?

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitsprozesse

Die Digitalisierung und die damit einhergehenden Herausforderungen setzen Unternehmen vermehrt unter Druck. Wer wettbewerbsfähig und reaktionsschnell bleiben will, muss Einiges verändern. Ein Handlungsfeld und erster Schritt ist die Digitalisierung von Kommunikations- und Arbeitsprozessen: E-Mails und diverse (oft) cloud-gestützte Tools vereinfachen die tägliche Kommunikation und machen sie vor allem ort- und zeitunabhängig.

Nicht jeder mag „Digitalisierung“

Allerdings steht nicht jeder Mitarbeiter diesen Veränderungen gleich positiv gegenüber. Viele verspüren im Gegenteil einen enormen Druck und das Gefühl, nicht mehr richtig mithalten bzw. bestimmte Dinge einfach nicht mehr lernen zu können. Was an sich kein neues Phänomen in unserer Arbeitswelt ist – die Veränderung von Technologien – nimmt doch in ihrer Geschwindigkeit deutlich an Fahrt auf.

Digitalisierung – wozu?!

Eine elementare Frage, die sich zwangsläufig stellt, ist, wozu (!) wir Prozesse (und im nächsten Schritt dann vielleicht auch ganze Geschäftsmodelle) digitalisieren. Zum Selbstzweck – oder, idealerweise – zur Verbesserung von Arbeitsabläufen, Zufriedenheit und Produktivität? Eine wesentliche Frage bleibt zudem, wie wir alle Menschen in Organisationen in die digitale Zukunft der Arbeit mitnehmen und niemanden auf dem Weg abhängen oder ausschließen.

Die Zukunft der Arbeit ist agil – doch wie nehmen wir alle dorthin mit?

Etwas, das viele für die Zukunft prognostizieren und was ja auch bereits vielerorts spürbar wird, ist die Zunahme von (teils stark interdisziplinärer) Projektarbeit. Diese, so sind sich fast alle Experten einig, wird sowohl in kleinen Teams als auch großen Organisationen deutlich zunehmen und dafür sorgen, dass Unternehmen insgesamt reaktionsschneller und innovativer werden. Projektarbeit bietet viele Chancen, die Menschen in einer Organisation wieder mehr miteinander zu verbinden, Kooperation statt Konkurrenz zu stärken und vor allem den Wissenstransfer im Unternehmen zu fördern.

Wissenstransfer ist das Stichwort.

Ein cleverer Wissenstransfer, der in Projekten zwangsläufig stattfinden muss, kann wiederum das gegenseitige Lernen – natürlich auch in digitalen Fragen! – erleichtern. Auch Mentoring, eine sehr persönliche und wertschätzende Form der Kooperation zweier Kolleginnen oder Kollegen, die sich gegenseitig in bestimmten Fragen unterstützen, kann den Weg in eine gemeinsame digitale Zukunft begleiten. Mitarbeiter*innen und somit Wissen und Erfahrungen in Organisationen smart zu verbinden, ist ganz klar der Schlüssel nicht nur zu einer agileren Organisation, sondern auch zu einem gemeinsamen Gestalten des digitalen Wandels. Das dieser Wissenstransfer und das Zustandekommen verschiedener flexibler Arbeitsmodelle und Kooperationsformen digital unterstützt werden, ist letztlich ein sehr wichtiges Mittel zum Zweck, aber eben kein Selbstzweck.

Nur „Top-Down“ funktioniert nicht.

Die digitale Transformation, so viel ist klar, gestalten wir gemeinsam. Eine reine „top-down“ Anordnung von Change Prozessen kann demzufolge nicht zielführend sein. Technologien wie die Cloud können Veränderungen sinnvoll unterstützen, die Infrastruktur dafür bieten, dass die Menschen in Firmen sich gezielt miteinander verbinden, ihr Wissen teilen und letztlich kooperativer und erfolgreicher zusammenarbeiten. So entstehen atmende Organisationen, die – durch die Intelligenz, das Wissen und die Flexibilität der Vielen – für Veränderungen nicht nur gewappnet sind, sondern diese aktiv mitgestalten und vorantreiben. So ist die Cloud am Ende nicht nur „hip“, sondern maximal hilfreich und unterstützend für die einzelnen Menschen – und die darauf aufbauenden Organisationen.

Die Lösung ist flexibel – Talente sichtbar machen und Wissenstransfer fördern.

Die Tandemploy Software ist die weltweit erste cloud-basierte Flexibilisierungs-Software, die den Menschen wirklich konsequent in den Mittelpunkt stellt: Hier gestalten die Mitarbeiter*innen die oft beschworene “Zukunft der Arbeit”: bottom-up, eigeninitiativ, in ihren Arbeitsalltag integriert und zur jeweiligen Unternehmenskultur passend. Im geschlossenen Raum kann sich jede/r Mitarbeiter/in ein Profil anlegen und mittels eines smarten Matchings ganz leicht interessante Kollegen innerhalb der Organisation finden. Durch die gezielte Vernetzung von Experten und Kolleg*innen findet ein Wissenstransfer gleichermaßen natürlich und effizient statt. Außerdem können sich Mitarbeiter*innen eigeninitiativ für Projekte, Mentoring, Jobrotation oder auch Jobsharing-Konstellationen zusammenfinden – und somit Flexibilisierung gemeinsam vorantreiben.

 

1. Juni 2017/0 Kommentare/von Alicia Metz
Schlagworte: Change Management, Digitalisierung, Flexibilisierung, New Work, Projekte, Wissenstransfer
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen
https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2017/06/cloud-2104829_1920.jpg 394 700 Alicia Metz https://www.tandemploy.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/03/Logo-Tandemploy-Distance-Corona-300x65.png Alicia Metz2017-06-01 10:00:412018-10-17 10:31:51„Alle sind in der Cloud! – Aber wo bleibt der Mensch?“
Das könnte Dich auch interessieren
Employee Communities – Teil 1: So arbeiten Fachkräfte mit digitalem Mindset
#ChangeAgents Maria Gerono und Anja Dehghan – Mit einer Jobsuchmaschine zu einer besseren Arbeitswelt
Fachkräftemangel Fachkräftemangel – wer fehlt hier und wenn ja, wie viele? Eine Übersicht 2014
Über Hürden in den Köpfen – Topsharing Coach Julia Kuark im Interview
WOL stellt den Mensch in den Mittelpunkt Lernen, in Netzwerken zu arbeiten – So unterstützt WOL die Digitalisierung in Unternehmen.
Interview über Topsharing „Ein Modell für die Zukunft“ – Susanne Broel über Topsharing
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Kategorien

  • Aktuellste
  • Stories
  • Arbeit. Anders.
  • #einfachmachen
  • Über den Blog
Newsletter abonnieren

Quote of the week

Um glücklich zu sein im Leben, brauchen wir etwas zu arbeiten, etwas zu lieben und etwas, auf das wir hoffen können.

Joseph Addison

Unsere Top-Artikel

Was ist Jobsharing?

Was ist Working out Loud?

Was ist Mentoring?

Was ist New Work?

Schwerpunkte

Beiersdorf (14) Big Data (5) Change Agents für New Work (16) Change Management (28) Digitaler Talentmarktplatz (6) digitale Transformation (22) Digitalisierung (65) Digital Leadership (18) Diversität (6) employee communities (7) employee experience (14) Experteninterviews (78) Flexibilisierung (94) HR Innovation (8) HR Management (7) HRtech (13) Human Experience Management (6) Innovation (34) Inspiration (35) Jobrotation (14) Jobsharing (107) Matching (7) Mentoring (23) Netzwerkorganisation (13) New Leadership (11) New Work (73) People Analytics (9) Projekte (23) Reverse Mentoring (11) Siloabbau (10) Skill Management (10) Skill Matching (9) social learning (6) Studien und Forschung (11) Talent Management (13) Talent Marketplace (12) Tandemploy (29) Tandemploy SaaS (29) Unternehmenskultur (11) Vernetzung (17) Vernetzung | Netzwerke (43) Wissensmanagement (13) Wissenstransfer (58) Working Out Loud (13) Zusammenarbeit | Kollaboration (55)

Wichtig

  • Software
  • Matching
  • Analytics
  • Demo
  • Pricing

Content

  • Blog
  • Whitepaper
  • Time Manifesto
  • Climate Manifesto

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Newsletter

Der beliebte Tandemploy Newsletter – alle 2 Wochen in Ihrer Inbox.

Zum Newsletter

Zum Newsletter

Partner und Kooperationen

© Copyright - Tandemploy GmbH 2021 Telefon: +49 (0) 30 443 510 70E-Mail: info@tandemploy.com
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Xing
Happy Moments: Mit Jobsharing das Urlaubsgefühl verlängern. How-To: Bewerben zu zweit geht nun noch leichter! Eine Kooperation mit Enha...
Nach oben scrollen