Newsletter
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle zwei Wochen ausgewählte Artikel, Stimmen und Informationen rund um Arbeit im digitalen Zeitalter. Neben kuratierten Lesetipps halten wir Sie auch über aktuelle Events und Trends auf dem Laufenden.
Wichtige Links | Module unserer Software | Wobei hilft unsere Software? | Rechtliches | |
---|---|---|---|---|
Demo buchen | Jobsharing | Digitalisierung | Impressum | |
Whitepaper | Mentoring | Wissenstransfer | Datenschutz | |
Shop | Projekte | Change Management | AGB für Unternehmen | |
Jobs | Jobrotation | Flexibilisierung | Nutzungsbedingungen Jobsharer | |
Working Circles | Innovation |
Wichtige Links | Demo buchen | Whitepaper | Shop | Jobs | |
---|---|---|---|---|---|
Module der Software | Jobsharing | Mentoring | Projekte | Jobrotation | Working Circles |
Wobei hilft unsere Software? | Digitalisierung | Wissenstransfer | Change Management | Innovation | Flexibilisierung |
Rechtliches | Impressum | Datenschutz | AGB für Unternehmen | Nutzungsbedingungen Jobsharer |
Flash Organizations – Optimale Teams matchen
In den Timelines der Social Media Kanäle ist in den letzten Wochen immer mal wieder ein neuer Begriff aufgetaucht: Flash Organizations. Sehr kurz gefasst sind Flash Organisation temporäre Unternehmen, mit deren Hilfe komplexe Projektvorhaben schnell und effektiv umgesetzt werden können. Dafür werden optimale Teams mit den passenden Skills innerhalb von kürzester Zeit zusammengestellt. Klingt spannend. Grund genug, das Modell „Flash Organization“ genauer unter die Lupe zu nehmen.
Weiterlesen
4-Tage-Woche und Co. – So flexibel arbeiten wir
Wir arbeiten in unserem Berliner Büro in höchstem Maße flexibel – und denken in Aufgaben, nicht in fixen Stellen. Wir probieren immer wieder neue Arbeitsformen und Formate aus und versuchen jeden Tag zu leben, was wir nach außen predigen. In unserem 30-köpfigen Team arbeiten alle Kollegen in flexiblen Modellen. Aktuell haben wir 3 Jobsharing-Tandems, 4 interdisziplinäre Projektteams, 5 Freelancer und 12 Kollegen mit einer 4-Tage-Woche. Einige davon wollen wir heute vorstellen und erzählen warum wir tun, was wir tun.
Weiterlesen
Wenn Vorständinnen und Startup-Gründerinnen gemeinsam die Arbeitswelt verändern.
Die beste Software der Welt kann in Organisationen nur so viel verändern, wie es Mitarbeiter und Kultur zulassen. Deswegen glauben wir bei Tandemploy nicht nur im Job an das Tandemprinzip: Mit unserem neuen Kooperationspartner nextexitfuture verändern und begleiten wir Unternehmen nachhaltig – und mit geballter Startup- und Konzernerfahrung. Die 8 Gründerinnen von nextexitfuture haben gemeinsam eindrucksvolle 160 Jahre Erfahrung in Großunternehmen: im Top-Management, in Vorständen und Aufsichtsräten und als Investorinnen. Sie kennen große hierarchische Konstrukte, Silodenken und die „Aber-Kultur“ mancher interner Stakeholder wie ihre Westentasche.
Weiterlesen
Einblicke und Impulse – Job-Shadowing bei Tandemploy
Livia Freudl ist Vice President HR and Global HR Business Partner Control Products bei Siemens. Sie beschäftigt sich außerdem mit International Project Management,Talent Management, Team Leadership, Coaching, Change Management, Diversity und Inklusion. Da sie sich auch für New Work interessiert, hat Livia Mitte Dezember ein zweitägiges Job-Shadowing bei Tandemploy gemacht. Wir haben mit ihr über ihre Beweggründe dafür und ihre Definition von New Work gesprochen.
Weiterlesen
Für mehr Diversity in der Arbeitswelt – Die Charta der Vielfalt
Wir haben im September die Charta der Vielfalt unterzeichnet und freuen uns ungemein, Teil dieser wunderbaren und so wichtigen Initiative zu sein. In diesem Artikel erklären wir, welche Ziele die Charta verfolgt, warum wir Teil dieser Initiative sind und wie wichtig Diversity für Unternehmen heute ist. Weiterlesen
Das neue Tandemploy Format: Gelbe Couch Gespräche
Welche Rolle spielen Netzwerke für die Digitalisierung? Wie kann die digitale Transformation wirkungsvoll gestaltet werden und wie nimmt man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit auf den Weg? Was bleibt ohne die Buzzwords noch von der Digitalisierung übrig? Und brauchen wir wirklich noch HR?
Jeden Tag haben wir im Tandemploy Büro viele spannende Besucher. Also haben wir uns gedacht, dass wir diese Digitalisierungs-Experten, Vorbilder, New Worker, Digital Leader und Andersmacher auf unsere Gelbe Couch einladen und ihnen diese und andere Fragen stellen. Gelbe Couch Gespräche – Unser neues Tandemploy Format für Impule, Fragen & Diskussionen.
Weiterlesen
Vertrauen ist der Schlüssel – Flexible Arbeit bei Schneider Electric
Das Talent Acquisition DACH Team & Jana Classen-Heizmann und Verena Schrahe-Bueth
Schneider Electric ist führend bei der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung in Haushalten, Gebäuden, Rechenzentren, Infrastruktur und der Fertigungsindustrie. Der Tandemployer engagiert sich für Innovation, Nachhaltigkeit und Vielfalt. Und auch Flexibilität spielt eine große Rolle. Neben einem flexiblen Arbeitsort und einer flexiblen und integrativen Arbeitsumgebung, gehört eine flexible Arbeitszeit zu den zentralen Bausteinen.
Jana Classen-Heizmann und Verena Schrahe-Bueth hatten bei Schneider Electric Anfang 2018 ein ganz klassisches Jobsharing geplant, doch dann wurde Verena wieder schwanger. Kurzerhand wurde pragmatisch und flexibel umgeplant: Jana übernahm als Head of Talent Acquisition DACH, Verena arbeitete als Projektmanagerin sehr eng mit ihr zusammen. Beide arbeiteten bis vor Kurzem gemeinsam mit dem Talent Acquisition Team an der idealen „Candidate Experience“ und transformierten den Bereich Recruiting – in Teilzeit und mit sehr viel Verantwortung. Inzwischen ist Verena im Mutterschutz. Also haben wir mit Jana über flexibles Arbeiten, Flex@Work und die Unternehmenskultur bei Schneider Electric gesprochen.
Weiterlesen
Zukunftsfähiges Arbeiten ist vernetztes Arbeiten – Interview mit Inga Höltmann
© Axel Kuhlmann
Inga Höltmann ist Expertin für die Themen Kulturwandel in Unternehmen, New Work und Digital Leadership. Sie ist Gründerin der Digital-Leadership-Akademie “Accelerate Academy”, einer Plattform für Neues Arbeiten und neues Lernen, und ausgebildete Wirtschaftsjournalistin. Sie schreibt außerdem einen erfolgreichen Newsletter und ist Podcasterin. Viele gute Gründe, um mit ihr über zukunftsfähiges Arbeiten und New Work zu sprechen. Weiterlesen
How-To: So organisieren Sie Ihren Jobsharing-Alltag
Wie viele Stunden arbeitet man eigentlich im Tandem? Ist man jeden Tag da? Gibt es zwei E-Mail-Adressen oder nur eine? Und Visitenkarten? Wie sprechen wir uns ab? Wie organisieren wir unsere Termine?
Diese oder ähnliche Fragen stellen sich viele Jobsharer zu Beginn ihrer Tandemarbeit. In unserem How-To-Artikel soll es deswegen darum gehen, wie man Aufgaben, Zeitverteilung und Kommunikation gemeinsam ideal organisiert.
Weiterlesen
„Energetischer, agiler und konzentrierter.“ – Flexible Arbeit bei Pamyra
Gründer Felix und Steven
Seit Januar 2017 verbindet das junge, dynamische Start-up Pamyra aus Leipzig Speditionen und Versender. Dabei bringt das Team aus Logistik-Experten und E-Commerce-Profis die Logistik ins digitale Zeitalter und tut dabei auch noch Gutes für die Umwelt! Wir haben mit Gründer & COO Steven Qual über die Vorteile von Jobsharing, flexibler Arbeit und die Unternehmenskultur von Pamyra gesprochen.
Weiterlesen
Work-Life-Dance – Flexibilität bei Brand L.
Brand.L ist eine Agentur für Markeninszenierung aus München. Im Januar 2018 haben sie in einer Testphase ihr neues flexibles Arbeits(zeit)Modell eingeführt. Vom starren System zum variablen Modell. Mehr Vertrauen, weniger Kontrolle. Das klang so spannend, dass wir mit Geschäftsführer Thomas Brandl über den Ausgang dieses Experiments gesprochen haben und darüber, wie es jetzt weitergeht.
Weiterlesen
Leadership in Zeiten der Digitalisierung
Globalisierung, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Technologisierung, Automatisierung – Durch externe Faktoren haben sich die Ansprüche an Unternehmen und damit auch an die Führungskräfte enorm verändert. Doch was bedeutet das konkret für Führungskräfte? Wie muss Führung heute und in Zukunft aussehen? Welche Führung brauchen Unternehmen in der digitalen Transformation? Und was hat es mit Digital Leadership auf sich? Weiterlesen
Unser Video zur Tandemploy SaaS – Neue Arbeit passt nicht in alte Muster
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, die Anforderungen an die interne Organisation und Zusammenarbeit wandeln sich. Unsere Tandemploy SaaS bietet Lösungen für die wichtigsten Probleme. Und unser wunderbares neues Video, zeigt wie diese Lösungen konkret aussehen:
Weiterlesen
Skill Management – Vorteile, Herausforderungen und Einsatzmöglichkeiten
Wissen ist ein wichtiges Thema, wenn es um die digitale Transformation in Unternehmen geht. Ein guter und kontinuierlicher Wissenstransfer bringt viele Vorteile mit sich und kann ein Wettbewerbsvorteil sein. Im Zusammenhang damit, spielt auch der bewusste Umgang mit dem Wissen und Können der Mitarbeiter*innen eine immer größere Rolle. Welches Wissen ist in Ihrem Unternehmen bereits vorhanden? Welche Fähigkeiten gibt es? Welche brauchen Organisationen in Zukunft? Und wie lassen sie sich strategisch gut einsetzen? Ein systematisches Skill Management bietet Lösungen.
Weiterlesen
Peer Learning – Lernen neu entdecken
Lernen hat in Zeiten der Digitalisierung eine ganz neue Bedeutung für die Arbeitswelt bekommen. Mehr noch: Zukunftsfähiges Arbeiten bedeutet vor allem lebenslanges Lernen. Aber wie geht Lernen heute? Und wie kann Lernen eine effektivere und kollaborativere Zusammenarbeit unterstützen? Zeit, sich einige Lern-Modelle genauer anzuschauen. Heute: Peer Learning
Weiterlesen
Raus aus den Silos! Wettbewerbsvorteil durch Wissenstransfer
Wissenstransfer ist aktuell eines DER Themen, wenn es um die digitale Transformation in Unternehmen geht. Gleichzeitig ist der Umgang mit Wissen aber auch eine große Herausforderung. Durch zunehmende Flexibilisierung, höhere Fluktuation und größere Komplexität sind Unternehmen anfälliger für einen Wissensverlust. Dabei hat ein kontinuierlicher und guter Wissenstransfer viele Vorteile.
Weiterlesen
Swapping, Shadowing und Co. – Die verschiedenen Arten von Jobrotation
Jobrotation kann dabei helfen, junge Mitarbeiter zu Führungskräften zu machen, langjährigen Kolleg*innen Abwechslung im Berufsalltag zu bieten und internen Wissenstransfer zu fördern. Jobrotation ist aber nicht gleich Jobrotation. Es gibt verschiedene Arten. Doch was ist Shadowing genau? Und wie ist der Unterschied zwischen Swapping und Hospitieren? Wir bringen Licht ins Dunkel. Weiterlesen
„Diversität, Mut und Botschafter*innen“ – Interview mit Tijen Onaran
© Hendrik Lüders
Tijen Onaran ist Unternehmerin, Moderatorin und Speakerin. Mit startup affairs berät sie Unternehmen in der PR- und Öffentlichkeitsarbeit sowie beim Aufbau und der Pflege von Communities und engagiert sich mit ihrer Initiative Global Digital Women für die Vernetzung und Sichtbarkeit von Frauen in der Digitalbranche. Zudem publiziert Tijen Onaran regelmäßig als Mitglied des Handelsblatt Expertenrates, sowie als Kolumnistin für Lead Digital. Sie wurde in das Faculty Board für „Digital Leadership“ der Management School St. Gallen berufen sowie in die Jury des Digital Leader, Corporate Culture und PR Report Awards. Vor ihrer Selbstständigkeit war Tijen Onaran für Europa-, und Bundestagsabgeordnete, für das Bundespräsidialamt sowie für Verbände und eine Hochschule in leitenden Funktionen tätig. Im Interview haben wir über New Work, die „Arbeitswelt von Morgen“ und die wichtigsten Skills in einer digitalen und vernetzten Welt gesprochen.
Weiterlesen
Reverse Mentoring: Wenn die Führungskraft vom Neueinsteiger lernt
Beim Mentoring unterstützen für gewöhnlich erfahrene Arbeitnehmer*innen ihre weniger erfahrenen Kolleg*innen durch ihr Wissen und helfen diesen, sich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln und ihre Ziele zu erreichen. Mentoring ist sehr vielseitig einsetzbar – doch was wäre, wenn man das Ganze einmal andersrum ausprobieren würde? Was, wenn nicht die erfahrenere, ältere Person ihr Wissen weitergibt, sondern umgekehrt? Genau hier setzt Reverse Mentoring, bei dem der Senior vom Junior gecoacht wird, an.
Weiterlesen
#ChangeAgent Christine Müller von Gärtner Datensysteme – Vertrauen statt Misstrauen.
Bei der Gärtner Datensysteme GmbH & Co. KG ist New Work eine „olle Kamelle“. Auf ganz natürlichem Weg und ohne es immer so zu benennen, haben sie viele New Work-Prinzipien schon bei ihrer Gründung 1992 mitgedacht. Von den 16 fast ausschließlich männlichen (!) Mitarbeitern arbeiten 9 in Teilzeit. Vollzeitnahe Teilzeit, Homeoffice, 4-Tage-Woche, ein einheitliches Gehaltsniveau und verschiedene Open Space Formate – alles Standard bei Gärtner. Zudem gibt es keine klassische Budgetierung und keine Zielvereinbarungen, Zahlen werden transparent kommuniziert und Entscheidungen werden im gemeinsamen Gespräch getroffen. Viele gute Gründe, Christine Müller und Gärtner Datensysteme hier als #ChangeAgent vorzustellen. Wir haben mit Christine, Gesellschafterin, über Vorurteile gegenüber Teilzeitarbeit, New Work und die neue Arbeitswelt gesprochen.
Weiterlesen
Welche Auswirkungen hat die DSGVO für Unternehmen? Marco Tessendorf im Interview
Seit dem 25. Mai 2018 ist die EU-weite Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Viele Unternehmen sind von diesen neuen rechtlichen Regelungen betroffen. Noch immer gibt es an vielen Stellen offene Fragen. Zur besseren Übersicht zu den Änderungen, abseits von schwer verständlichen juristischen Erklärungen, haben wir deshalb mit Marco Tessendorf gesprochen, externer Datenschutzbeauftragter und Geschäftsführer der procado Consulting, IT- & Medienservice GmbH aus Berlin. Weiterlesen
Zukunftsfähiges Arbeiten durch lebenslanges Lernen – Interview mit Magdalena Rogl
Magdalena Rogl leitet als „Head of Digital Channels“ den Bereich Social Media- und Internal Communications bei Microsoft. Ihre Leidenschaft ist es, Menschen miteinander zu verbinden und Netzwerke aufzubauen. Sie ist Mutter von vier Kindern und setzt sich für das Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ sowie digitale Bildung ein. Als Quereinsteigerin (sie ist ausgebildete Erzieherin), kann Magdalena außerdem Spannendes über die Wichtigkeit von lebenslangem Lernen erzählen. Wir haben mit ihr über Mentoring, zukunftsfähiges Arbeiten und ihren Blick auf die digitale Transformation gesprochen.
Weiterlesen
Flexibilität bedeutet Freiraum – Jobsharing bei Stonehedge
Nedeljko Prodanovic (Geschäftsführender Gesellschafter)
Die Stonehedge Beteiligungsgesellschaft mbH ist ein Immobilienentwickler aus Berlin und bündelt in ihrer Unternehmensgruppe alle Kompetenzen vom Ankauf bis zum Vertrieb. Sie glauben an flexibles Arbeiten und eine offene Kultur. Wir haben mit Nedeljko Prodanovic über flexible Arbeitsmodelle, seine Wünsche an das erste Tandem und die Unternehmenskultur von Stonehedge gesprochen.
Weiterlesen
Silo-Strukturen durchbrechen, Effizienz und Motivation steigern – mit Social Collaboration
Die digitalen Formen der Kommunikation und Zusammenarbeit werden in Zeiten der digitalen Transformation immer wichtiger. Nicht nur das, Social Collaboration ist sogar eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation. Das zeigen auch die Ergebnisse der „Deutschen Social Collaboration Studie“ der Unternehmensberatung Campana & Schott und dem Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität Darmstadt. Welche Chancen stecken in Social Collaboration? Und warum sind Wissenstransfer und Silo-Abbau so entscheidend? Weiterlesen
Live what you preach! Wie wir bei Tandemploy arbeiten.
Tandemploy entwickelt Software, die Menschen und Wissen in Organisationen gezielt und clever vernetzt: um das Wissenteilen zu erleichtern, gemeinsam flexible Arbeitsformen Realität werden zu lassen und um den digitalen Wandel in Unternehmen zu unterstützen. Wir versuchen aber auch immer das zu leben, was wir nach außen predigen. Denn wie sonst könnten wir glaubhaft und wirkungsvoll Organisationen flexibilisieren und mit unseren Lösungen zu einer agileren Arbeitswelt inspirieren? Gerade wir kleinen Unternehmen haben die Freiheit und Chance, schnell zu agieren, mutig zu sein und neue Dinge auszuprobieren. Wer, wenn nicht wir, kann „neue“ Arbeit vorleben und gesellschaftlichen Wandel anstoßen? Wer, wenn nicht wir, trägt Verantwortung für die Arbeitswelt von Morgen, die im besten Fall gleich heute beginnt?
Weiterlesen